Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
  • Kontakt
StartseiteCoronaIran entlässt 45.000 Gefangene

Iran entlässt 45.000 Gefangene

4. März 2020 Corona, Gesundheit, Sars Covid-19, Welt

Im Kampf gegen das Corona-Virus und dessen Ausbreitung, soll der Iran rund 45.000 Gefangene aus den Gefängnissen entlassen haben, meldet um 11:58 Uhr euronews (TV).

Vorheriger

Iran belegt Horten von Masken und Vorräten mit Todesstrafe

Nächster

Chinesische Wissenschaftler entdecken zwei Typen des Corona-Virus

Top News

  • 8,6 Prozent Rendite über Jahre hinweg – so profitieren Sie von der Stärke des Goldes

    Der Goldpreis notiert auf Rekordhoch. Das liegt auch an Effekten auf dem Zinsmarkt. Seit fast 25 Jahren ist das Edelmetall rechnerisch jedes Jahr 8,6 Prozent wertvoller geworden – der Dax nur um 4,9 Prozent. Warum Gold-Investments sinnvoll sind – und welche Wege es dafür gibt.

  • Die deutsche Energie-Zukunft liegt in der Hand eines linken Populisten

    Brasiliens Präsident Lula da Silva besucht Olaf Scholz. Beide Länder wollen beim „grünen Wasserstoff“ eng zusammenarbeiten. Für Berlin ist das eine Wette mit vielen Unbekannten. Der wankelmütige Lula hat in wichtigen Fragen der Weltpolitik völlig andere Auffassungen als Deutschland.

  • Bundesrechnungshof hält Nachtragshaushalt 2023 für „verfassungsrechtlich äußerst problematisch“

    In einer achtseitigen Stellungnahme für den Haushaltsausschuss geht der Bundesrechnungshof mit dem Nachtragshaushalt für 2023 hart ins Gericht: Er hält diesen für „verfassungsrechtlich äußerst problematisch“ und bezweifelt, ob die Erklärung einer Notlage so spät im Haushaltsjahr zulässig sei.

  • „Verdammt unfair, bei einer regierungsgemachten Krise die arbeitenden Menschen bluten zu lassen“

    WELT-Kolumnist Harald Martenstein fragt sich: Wann kommen die ersten Steuererhöhungen für die 15 Millionen braven Menschen, die hier noch arbeiten, und dies außerhalb des Staats, seiner NGOs und seiner Behörden?

  • Die Rache der Grünen für den Machtverlust

    Hessens Grüne fühlen sich schnöde abserviert von ihrem früheren Koalitionspartner Boris Rhein (CDU). Nach dem Ende der schwarz-grünen Sondierung giften sie daher gegen die künftige Koalition. Mit einer Indiskretion bringen sie CDU und SPD dazu, ein erstes Vorhaben gleich wieder zu kippen.

  • Die letzten sechs Plätze gehen alle an deutsche Bahnhöfe

    Berlin ist gar nicht so schlecht wie sein Ruf – jedenfalls wenn es um den Hauptbahnhof geht. Doch in München und Bremen geht im internationalen Vergleich gar nichts. Das zeigt eine neue Rangliste zu Europas passagierfreundlichsten Bahnhöfen. Für Deutschland ist das Ranking bitter.

  • Münchner Flughafen stellt Betrieb am Dienstag zeitweilig ein

    Das Wetter hat einige Teile Deutschlands weiter im Griff. Der Münchner Flughafen wird am Dienstag von Betriebsbeginn bis 12 Uhr den Betrieb einstellen. Grund dafür ist der angekündigte Eisregen. Inzwischen haben einige gestrandete Passagiere mehrfach in den Terminals übernachtet.

  • Warum die Huthi-Rebellen sich trauen, die Supermacht USA anzugreifen

    Unverhohlen greift die Huthi-Miliz im Roten Meer einen US-Zerstörer an und gefährdet den internationalen Schiffsverkehr. Dahinter steckt der Iran, der die Miliz mit Waffen versorgt und die Region destabilisieren will. Für Washington rächt sich nun ein strategischer Fehler.

  • Kriegspräsident bleiben, das ist für Selenskyj die beste Machtoption

    Mit dem Winter und der gescheiterten Gegenoffensive wächst in der Ukraine die Kritik am Präsidenten. Nun wirft Kiews Bürgermeister Klitschko Selenskyj vor, dass er die Demokratie gefährde. Aber ein weiterer Streit könnte noch größere Auswirkungen auf den Kriegsverlauf haben.

  • Wenn der grüne Bürgermeister rätselt, wie der Wärmepumpen-Plan klappen soll

    Nach dem Heizungs-Debakel der Bundesregierung bricht die Nachfrage nach Wärmepumpen ein. Auch die Haushaltskrise sorgt für Verunsicherung, wie Niedersachsens Ministerpräsident Weil bei einer Wärmewende-Werbetour feststellen muss. Ein Bürgermeister vor Ort hat einen Rat für die Regierung.

  • Die offenkundige Sehnsucht nach einem Politiker mit Ecken und Kanten

    Anders, als viele dachten, ist Boris Palmer durch seinen Parteiaustritt eben doch nicht von der großen Bühne verschwunden. Er will Dinge vorantreiben und nicht um jede Ecke schauen, ob sich irgendwer betroffen fühlt. Bei den Freien Wählern in Baden-Württemberg ist er damit gut aufgehoben.

  • „Wenn wir in einer Beziehung wenig bekommen, dann rebelliert unser Gefühlsleben“

    Die Beziehung ist harmonisch. Nur beim Sex hapert es. Auch, weil ihn keiner der beiden Partner mehr wirklich einfordert. Darf man seinen Partner bitten, sich mehr zu bemühen – auch ums Äußere? Unser Paarberater hat klare Antworten.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2010 - 2023 | Alle Rechte vorbehalten.