RSS Feed von www.ad-hoc-news.de.de Nachrichten aus aller Welt aktualisieren sich im Sekundentakt.
- Regensburg - Zwei Wochen noch.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 19:02
Zusperren allein ist keine L?sung / Die neuen Corona-Mutanten sind gef?hrlich. Dennoch d?rfen wir von der Politik beim heutigen Gipfel mehr Fantasie erwarten, um auch Dinge wieder zu erm?glichen.. Vielleicht auch weitere zwei; m?glicherweise danach noch zus?tzlich vier. Man wei? es nicht. Jedenfalls werden Bundesregierung und die L?nderchefs das Land nun weitere 14 Tage herunterdimmen und die Ma?nahmen wohl versch?rfen.
- In der Pandemie hält sich Deutschland aus Sicht des Finanzministers wirtschaftlich noch vergleichsweise gut.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 18:14
Corona-Krise - Europäischer Aufbauplan soll möglichst rasch starten. Für die Partner in der Eurozone ist das nicht nur eine gute Nachricht.
- NEW YORK - Angesichts einer schleppenden Verteilung bei den Corona-Impfdosen will New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo Nachschub direkt beim Pharmariesen Pfizer kaufen.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 18:04
New Yorks Gouverneur fragt Pfizer direkt nach Corona-Impfdosen. Zwar habe Washington neue große Lieferungen der Vakzine versprochen, schrieb Cuomo in einem am Montag veröffentlichten Brief an Pfizer-Chef Albert Bourla. "Bis heute hat die Bundesregierung ihr Versprechen allerdings nicht eingehalten.
- MADRID - In Spanien ist die Zahl der Neuinfektionen an einem Wochenende auf einen Höchstwert von 84 287 gestiegen.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 17:52
Spanien mit Höchstwert von mehr als 84 000 Corona-Neuinfektionen. Von Freitag bis Montag seien zugleich 455 Menschen an oder mit Corona gestorben, teilte das Gesundheitsministerium in Madrid am Montagabend weiter mit. Am Wochenende zuvor waren noch 61 422 Infektionen und 401 Todesopfer gezählt worden. Die Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen stieg auf knapp 380. In Deutschland lag dieser Wert am Montag bei 134.
- Zur Beratung der aktuellen Coronalage kommen in dieser Woche sowohl der Gesundheits- als auch der Wirtschaftsausschuss des Bundestags zu Sondersitzungen zusammen.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 17:20
Bundestagsausschüsse planen Sondersitzungen wegen Corona-Maßnahmen
- LONDON - In Großbritannien haben mittlerweile mehr als vier Millionen Menschen eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 17:03
Vier Millionen Menschen in Großbritannien gegen Corona geimpft. Derzeit werde doppelt so viel geimpft wie in jedem anderen Land in Europa, sagte Gesundheitsminister Matt Hancock am Montag in London. Mehr als die Hälfte der über 80-Jährigen und die Hälfte der Pflegeheimbewohner habe bereits eine Dosis erhalten. "Wir wissen, dass jede Spritze zählt", sagte Hancock. Premierminister Boris Johnson betonte allerdings bei einem Besuch des Impfstoffherstellers Astrazeenca, das Land befinde sich weiterhin in einer "ziemlich brenzligen" Lage.
- FLENSBURG/KIEL- In Flensburg sind mehr als 20 Verdachtsfälle von mutierten Coronaviren festgestellt worden.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 16:44
Mehr als 20 Verdachtsfälle von Corona-Mutationen in Flensburg. Es handle sich um Laborergebnisse, die jetzt an das nationale Konsiliarlabor für Coronaviren an der Charité in Berlin gingen zwecks Bestätigung und Feststellung, um welche Mutation es sich genau handele, sagte Flensburgs Stadtsprecher Clemens Teschendorf am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte das "Flensburger Tageblatt" online berichtet.
- PRAG - Die in Großbritannien entdeckte Coronavirus-Mutation ist in Tschechien angekommen.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 16:33
Britische Corona-Mutation erstmals in Tschechien nachgewiesen. Die Variante sei in ersten Proben nachgewiesen worden, teilten die Gesundheitsbehörden in Prag am Montag mit. "Es scheint, dass derzeit etwa zehn Prozent aller Proben, die wir untersuchen, diese Virusvariante enthalten", sagte Gesundheitsminister Jan Blatny. Die britische Variante sei wohl ansteckender, aber nicht gefährlicher als das ursprüngliche Virus, erläuterte der Mediziner.
- K?ln/Frankfurt - Es wird derzeit heftig debattiert, ob ein harter Lockdown zur Senkung der hohen Infektionszahlen notwendig sei.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 16:17
Dachdeckerhandwerk: Harten Lockdown gemeinsam verhindern / Gemeinsames Statement des ZVDH und der IG BAU / Baustellen sind keine Corona-Hotspots. Hiervon w?re auch das Dachdeckerhandwerk massiv betroffen. Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverb?nde (BDA) hat sich eindeutig gegen eine solch drastische Ma?nahme ausgesprochen.
- Die Corona-Lage bleibt angespannt: Bei den Infektionszahlen deutete sich zuletzt leichte Entspannung an, aber wie sicher ist das? Dazu kommt ein neuer Virustyp.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 16:14
Kampf gegen Corona - Lockdown wohl bis Februar. Lockerungen sind vorerst nicht in Sicht.
- unter den linden spezial: Vor dem Corona-Gipfel - wie weit gehen die Einschr?nkungen noch? - Montag, 18. Januar 2021, 22.15 Uhrvon redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 15:47
unter den linden spezial: Vor dem Corona-Gipfel - wie weit gehen die Einschr?nkungen noch? - Montag, 18. Januar 2021, 22.15 Uhr. Bonn - Heute meldet das Robert-Koch-Institut 7.141 Neuinfektionen. Grund f?r die niedrigen Zahlen sollen nicht die bisherigen Corona-Ma?nahmen, sondern Fehler in der Meldekette sein. Seit dem 16. Dezember sind die L?den geschlossen und die Kontaktbeschr?nkungen werden immer weiter eingeschr?nkt. Der ...
- BERLIN - Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Dienstag (14.00) erneut über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 15:39
Bund und Länder beraten erneut über weitere Corona-Beschränkungen. Wie vor der Schaltkonferenz deutlich wurde, dürfte der vorerst bis Ende Januar vorgesehene Lockdown mit Schließungen zahlreicher Einrichtungen voraussichtlich bis in den Februar hinein verlängert werden. Im Gespräch waren außerdem neue Vorgaben zu besser schützenden Masken im öffentlichen Raum und für mehr Arbeit von zu Hause aus. Bund und Länder wollen noch mehr Kontaktgelegenheiten verringern. Akute Sorgen beziehen sich außerdem auf eine neue, wohl deutlich ansteckendere Variante des Coronavirus.
- Berlin - Auch angesichts des steigenden Corona-Infektionsgeschehens arbeiten Bauwirtschaft und Reinigungsgewerbe unvermindert weiter.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 15:27
Corona-Pandemie: Hygienema?nahmen und Infektionsschutz in der Bauwirtschaft weiter verst?rken / BG BAU appelliert an Unternehmen und Besch?ftigte. Bislang sind Corona-Hotspots ausgeblieben - unter anderem dank umfassender Schutzma?nahmen, die Arbeitgebende und Besch?ftigte im Alltag auf den Baustellen umsetzen.
- BRÜSSEL - Bundesfinanzminister Olaf Scholz fordert Tempo bei der Nutzung des 750-Milliarden-Programms der Europäischen Union gegen die Corona-Krise.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 15:14
Corona-Hilfen aus 750-Milliarden-Fonds rasch verplanen. "Alle Mitgliedsstaaten, Regierungen und Parlamente stehen in der Verantwortung, rasch ehrgeizige und zukunftsweisende Aufbaupläne vorzulegen und diese entschlossen umzusetzen", sagte der SPD-Politiker am Montag vor Beratungen der Eurogruppe.
- Worms - Corona-Kontrollen am Wochenendevon redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 15:12
Polizeidirektion Worms / Worms - Corona-Kontrollen am Wochenende
- EU-Staaten verließen sich in der ersten Corona-Welle auf sich selbstvon redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 15:09
EU-Staaten verließen sich in der ersten Corona-Welle auf sich selbst. LUXEMBURG - In der ersten Welle der Corona-Pandemie haben sich die EU-Staaten eher auf sich selbst verlassen und gemeinsame Brüsseler Initiativen kaum genutzt. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Analyse des EU-Rechnungshofs für die Zeit bis Ende Juni 2020 hervor. Bis dahin war demnach nur wenig der zur Unterstützung von Gesundheitsmaßnahmen bereitgestellten EU-Finanzhilfen von 4,5 Milliarden Euro ausgezahlt. "Der größte Teil dieser Mittel war bis 30. Juni noch nicht verwendet worden", schreiben die Rechnungsprüfer.
- In der Corona-Krise hält sich Deutschland aus Sicht des Finanzministers wirtschaftlich noch vergleichsweise gut.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 15:09
750 Mrd. für Corona - Scholz: Hilfen aus EU-Milliarden-Fonds rasch verplanen. Für die Partner in der Eurozone ist das jedoch nicht nur eine gute Nachricht.
- Berlin - Immer mehr Menschen werden in der n?chsten Zeit gegen Covid-19 geimpft.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 14:52
Corona-Impfung: Nebenwirkungen k?nnen auch Apothekern gemeldet werden. "Die zugelassenen Impfstoffe sind umfassend gepr?ft und unsere schlagkr?ftigste Waffe im Kampf gegen die Pandemie.
- DÜSSELDORF/STUTTGART - Die Metall-Tarifpartner haben sich klar gegen einen corona-bedingten Lockdown der Industrie ausgesprochen.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 13:59
Metall-Tarifpartner gegen Corona-Lockdown der Industrie. Bei der zweiten Verhandlungsrunde für rund 3,8 Millionen Beschäftigte am Montag warnten IG Metall wie auch Arbeitgeber einhellig vor einem Herunterfahren der Betriebe. Die Fabriken seien keine Corona-Hotspots, sagte der NRW-Bezirksleiter der IG Metall, Knut Giesler, und nannte als Beispiel die niedrige Ansteckungsquote in den Ford -Werken Köln.
- Frankreichs Restaurants sind wegen der Corona-Krise geschlossen.von redaktion@ad-hoc-news.de am 18. Januar 2021 um 13:18
Feinschmeckerbibel - Guide Michelin vergibt Sterne trotz Corona. Der Guide Michelin hält aber an der Vergabe seiner begehrten Sterne fest. Die Bestnote geht an einen Mann, der mit seiner Küche auch auf die Straße geht.