Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
  • Kontakt
StartseiteHamburg Pioneers

Hamburg Pioneers

Top News

  • Wadephul kritisierte Baerbock scharf – und sucht nun in Israel selbst die richtigen Worte

    Annalena Baerbock musste in ihrer Zeit als Außenministerin viel Kritik für ihre Israel-Politik einstecken, auch von CDU-Politiker Johann Wadephul. Nun ist der neue Außenminister zum Antrittsbesuch im Heiligen Land – und trifft auf die harte Realität in Nahost.

  • 8 Prozent pro Jahr, weniger Risiko als Aktien – diese Hochzinspapiere sollten Sie kennen

    Neben Aktien und Staatsanleihen sollten Sparer jetzt auch eine ganz andere Investment-Kategorie in den Blick nehmen. Eine, die weniger volatil, aber ähnlich lukrativ wie ein Aktien-Investment ist. WELT erklärt diese dritte Option und liefert die dazu passenden ETFs.

  • Partei der Ewiggestrigen

    Die Linkspartei hat auf ihrem Parteitag demonstriert, dass die KPD-Erbin im Freund-Feind-Denken der Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts gefangen ist. Überwindet sie den Israel-Hass nicht, braucht es eine Brandmauer gegen die Ewiggestrigen.

  • Trotz Führung – Im letzten Heimspiel kassiert Xabi Alonso seine höchste Niederlage

    Leverkusens Trainer Xabi Alonso feierte bei seinem letzten Heimspiel Abschied. Einen Sieg gab es gegen Dortmund allerdings nicht zu bejubeln. Das frühe 1:0 war nach zwei Minuten wieder egalisiert. Drei weitere Gegentore folgten. Die Partie im Liveticker.

  • „Notwendig und zulässig“ – oder gefährlicher Rechtsbruch? Schon tobt Streit übers Grenzregime

    Deutschland weist erste Asylsuchende an den Grenzen zurück. Für die Union steht fest: ein unverzichtbarer Schritt. Grüne und Linke halten das für rechtswidrig. Und die AfD wirft Merz und Dobrindt vor, bei der „Wählertäuschung“ Arbeitsteilung zu betreiben.

  • „Das gibt mir Hoffnung, vom Frieden mit den Palästinensern träumen zu können“

    Israels Präsident Jitzchak Herzog spricht im Interview mit WELT über 60 Jahre diplomatische Beziehungen mit Deutschland, die Erwartungen an Bundeskanzler Friedrich Merz und mögliche Militäroperationen gegen den Iran.

  • „Das ist unanständig“ – Basis rechnet mit Klingbeil ab

    An der SPD-Basis rumort es. SPD-Bundesparteichef Lars Klingbeil steht in der Kritik, Delegierte in Duisburg werfen ihm Planlosigkeit vor. Alle Entwicklungen im Liveticker.

  • Berlin ist nicht Weimar. Es sollte aber auch nicht zu Schilda werden

    Deutschland sei wieder da, so die fast einhellige Meinung aus dem europäischen Ausland. Gerade weil Friedrich Merz aus der alten CDU-Welt kommt, könnte er in der Lage sein, sich in der neuen zurechtzufinden – und Deutschland zu einer führenden Mittelmacht formen.

  • „Nie wieder Krieg!“, mahnt Papst Leo XIV.

    Erstmals spricht der neue Papst das Sonntagsgebet. Vor Zehntausenden auf dem Petersplatz äußerte er sich zu den Kriegen in Nahost und der Ukraine. An die jungen Menschen richtete er eine Botschaft.

  • Der Magnet-Stopp

    Fast jeder Magnet kommt aus China. Europa ist hochgradig abhängig. Nun hat Peking die Ausfuhr im Zoll-Streit mit den USA praktisch gestoppt. Findet sich nicht bald eine Lösung, droht der Industrie ein Drama. Sie braucht die Lieferungen für E-Autos, Windräder oder Smartphones.

  • „Junge Frau hatte bei Fackelmarsch Tränen in Augen. Sie sei froh, endlich akzeptiert zu werden“

    RTL-Reporterin Angelique Geray ging monatelang in der Neonazi-Szene undercover. Hier erzählt sie von ihren Eindrücken: Frauen komme dort eine besondere Rolle zu. Und sehr junge Szeneanhänger suchten oft eher etwas anderes als Ideologie.

  • Der verhängnisvolle Brief vom Vermieter – So verhalten Sie sich nach der Kündigung richtig

    Schätzungsweise rund 80.000 Mal pro Jahr kündigen Vermieter wegen Eigenbedarf. Für Mieter kann das angesichts des ohnehin angespannten Wohnungsmarkts zum Drama werden. WELT erklärt, welche Rechte Sie haben und wann Sie beim Blick aufs Kündigungsschreiben skeptisch werden sollten.

  • „Dann sind wir bei mehreren Hunderttausend Friesen in Deutschland“

    Später Sieg über Dänen und Preußen: Friesen dürfen jetzt wieder ihre traditionellen Familiennamen tragen. Worin die sich unterscheiden und warum das wichtig ist, erklärt ein Fachmann. Und warum mancher einen friesischen Namen hat, ohne es zu wissen.

  • Überraschende Einigung über Infrastruktur-Milliarden – so viel bekommt Ihr Bundesland

    Die Bundesländer bekommen in den nächsten Jahren 100 Milliarden Euro vom Bund für neue Straßen und Schulen. Nun steht fest, wie die Gelder verteilt werden. Zwei Länder erhalten jeweils lediglich rund eine Milliarde Euro.

  • Rassismus ist für Verfassungsschutz offenbar okay – aber nur, wenn er von links kommt

    Die AfD wird als verfassungsfeindlich eingestuft, ein Verbotsverfahren bahnt sich an – aber die genaue Grundlage dafür wird der Öffentlichkeit vorenthalten. Das Rassedenken der woken Linken gilt hingegen als grundgesetzkonform. Wir sollten um unsere Demokratie besorgt sein.

  • Keine Zeit für Lust

    Mütter haben Lust, viel Lust sogar, doch intime Bedürfnisse bleiben oft unerfüllt, wie eine neue Studie zeigt. Daran ist nicht nur der Alltag schuld. Am Muttertag Blumen zu schenken, ist nett, meint die Sexologin – Gespräche aber wären besser.

  • Pferdemädchen sind vielen Menschen in einer Sache voraus

    Frauen, die reiten, gelten oft als kindisch, hochnäsig oder gar beziehungsunfähig. Dabei halte ich sie für überlegen, wenn es um Zufriedenheit und Selbstvertrauen geht. Heute meine ich verstanden zu haben, was hinter dem Mythos des Pferdemädchens steckt.

  • Anatomie einer Partei zwischen Untergang und Aufbruch

    Ist die FDP noch zu retten? Christian Dürr will es als Vorsitzender versuchen. Doch radikale neue Wege will er mit den Liberalen nicht beschreiten. Mancher Parteikollege bezweifelt offen, ob das genug ist, um politisch zu überleben.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK