Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteDeutschlandTreffen der EU Gesundheitsminister in Rom

Treffen der EU Gesundheitsminister in Rom

25. Februar 2020 Deutschland, Gesundheit, Welt

Am 25.02.2020 treffen sich die EU Gesundheitsminister, um über das weitere Vorgehen im Kampf gegen das Sars Covid-19 Virus abzustimmen.

Vorheriger

Friedrich Merz will für den CDU-Vorsitz kandidieren.

Nächster

UPDATE: Verdachtsfall Sars Covid-19 in Hamburg – ENTWARNUNG

Top News

  • Israel greift Huthi-Miliz im Jemen an

    Die israelische Luftwaffe und Marine haben mehrere Ziele der Huthi-Miliz im Jemen ins Visier genommen – darunter Häfen, ein Kraftwerk und ein gekapertes Frachtschiff. Zuvor hatten die Rebellen am Sonntag ein Handelsschiff attackiert.

  • Polens Kontrollen an Grenze zu Deutschland laufen an

    Die vorübergehenden polnischen Kontrollen an der Grenze zu Deutschland haben begonnen. Besonders Fahrzeuge mit mehreren Insassen stehen im Fokus der Beamten. Die Maßnahme gilt zunächst bis Anfang August.

  • Mann bei Streit erstochen – 25-jähriger Tatverdächtiger in U-Haft

    Im Schleswiger Stadtpark kommt es bei einem Streit zu einem tödlichen Messerangriff. Der mutmaßliche Angreifer sitzt in Untersuchungshaft. Er und das Opfer sollen sich gekannt haben.

  • Mehrere Verletzte – Bahnrad-Meisterschaften nach Unfall abgebrochen

    Im Halbfinale ereignet sich ein schlimmer Unfall. Zwei Fahrer fliegen über die Bande, Zuschauer werden verletzt. Die deutschen Bahnrad-Meisterschaften in Dudenhofen müssen schließlich abgebrochen werden.

  • Das Tabu bricht – wo die Atomkraft jenseits von Deutschland ihr Comeback erlebt

    Selbst Staaten, die schon aus der zivilen Atomkraft-Nutzung ausgestiegen waren, kehren wieder zurück oder denken darüber nach. Deutschland ist mit seinem vollständigen Ausstieg in der EU inzwischen ein Außenseiter. Eine Länder-Analyse zeigt, wie sehr die Enttabuisierung voranschreitet.

  • „Es ist lächerlich“ – Trump reagiert auf Musks Partei-Vorstoß

    Tesla-Chef Elon Musk will mit seiner eigenen Partei zurück in die Politik. Er dürfte es schwer haben – von einem Investor gibt es bereits scharfe Kritik. Auch US-Präsident Trump zeigt sich wenig begeistert von Musks Vorstoß.

  • „In einigen Regionen könnte es zukünftig schwieriger werden, an Bargeld zu kommen“

    „Bargeld ist gelebte Freiheit“, sagt Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz und ist sich sicher, dass die Papierscheine auch wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs bleiben. Dennoch nimmt die Zahl der Geldautomaten in Deutschland ab.

  • Arbeitgeber schlagen radikale Reform der Pflegeversicherung vor

    Mehr als 16 Milliarden Euro sollen sich so einsparen lassen: Die Arbeitgeber plädieren laut einem Zeitungsbericht für fundamentale Änderungen bei der Pflege. Der Vorschlag diene als Denkanstoß für die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte große Pflegereform.

  • 23-Jähriger überfährt E-Roller-Fahrer – Zwillingsbrüder sterben

    Mitten in der Nacht rammt ein Auto zwei Elektroroller in Frankfurt. Zwei Brüder sterben, ein weiterer Mann wird schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer flieht zunächst, stellt sich aber kurz darauf der Polizei.

  • Auf der Spur des Geldes des Herrn Steck

    Kai-Uwe Steck trat in den Cum-Ex-Prozessen als Kronzeuge auf. Um eine Gefängnisstrafe ist er deshalb vorerst herumgekommen, nach mehreren Urteilen soll er aber viele Millionen Euro zurückzahlen. Kann er das überhaupt? WELT hat nachgeforscht.

  • Aus fünf Gründen kann Putin den Krieg gar nicht beenden

    Trotz des hohen Drucks aus den USA hat Russland seine Angriffe auf die Ukraine sogar noch verstärkt. Denn für den Kreml-Chef geht es schon lange nicht mehr nur um Eroberung. Dreieinhalb Jahre Krieg haben aus seiner Sicht neue Zwänge geschaffen.

  • Bei diesem Haushalt muss einem bange werden

    Der Finanzminister bringt seinen ersten Haushalt in den Bundestag ein. Die gigantische Neuverschuldung wird vor allem zur Ausweitung des Sozialetats genutzt. Dieser wächst stärker als die Verteidigungsausgaben.

  • Die stille Krise in den Behörden – wenn Führungskräfte im Staatsdienst straucheln

    Führungskräfte im öffentlichen Dienst stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen kreativ werden, um ihre Teams zu motivieren – insbesondere, weil die schnellen Anreize aus der Privatwirtschaft fehlen. Ein Coach erklärt, wie Führung in der Verwaltung erfolgreich gelingen kann.

  • Lauterbach, Bas, Strack-Zimmermann – Polit-Prominenz feiert auf der „Cologne Pride"

    Bis zu 65.000 Menschen zählten die Veranstalter bereits, der diesjährige Christopher Street Day in Köln ist somit in diesem Jahr eine der größten Demonstrationen für queeres Leben in Europa. Unters Volk mischten sich auch zahlreiche bekannte Politiker.

  • „Super happy“ – Siegemund zieht zum ersten Mal in ihrer Karriere ins Wimbledon-Viertelfinale ein

    Laura Siegemund hat in Wimbledon einen historischen Erfolg gefeiert: Erstmals überhaupt zieht die 37-jährige Deutsche ins Viertelfinale des Tennis-Turniers ein. Gegen die Außenseiterin Solana Sierra aus Argentinien gewinnt sie deutlich

  • Nie wurde ein Bundeskanzler so schnell vergessen

    Die meisten deutschen Regierungschefs blieben nach ihrer Kanzlerschaft Mitglied des Bundestages. Adenauer, Brandt oder Kohl behielten auch in den hinteren Reihen ihr Charisma. Olaf Scholz dagegen wirkt noch unscheinbarer als bisher.

  • Wadenbeinbruch – die weitreichenden Folgen des Musiala-Dramas

    Jetzt gibt es eine offizielle Diagnose: Jamal Musiala fällt lange aus. Den FC Bayern kommt die lukrative Klub-WM damit teuer zu stehen. Die Planungen müssen sich ändern, und die Konkurrenz ist sich der Not bewusst – die wichtigsten Fragen und Antworten.

  • Das Tiny House kommt endlich auf den Bauplatz

    Bisher war das Tiny House vor allem eine Aussteigerfantasie auf Rädern. Doch mit der „Normenkonformität“ (so heißt das) rückt der Traum von der günstigen Immobilie näher. Denkbar werden auch bürgerliche Mini-Häuser. Wie in Vergessenheit geratene Beispiele zeigen.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK