Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteCoronaHamburg wird Risikogebiet

Hamburg wird Risikogebiet

19. Oktober 2020 Corona, daily report, Deutschland, Gesundheit, Hamburg, Sars Covid-19

Mit 92 neuen Fälle am heutigen Montag, überschreitet Hamburg die siebentägige Inzidenz von 50 und liegt nun bei 50,6. Damit die Inzidenz wieder unter die Marke von 50 geht, müssten am Dienstag den 20.10.2020 maximal 99 Fälle neu registriert werden.

Vorheriger

WBA-Interim / IBO-Weltmeisterschaft im Halb-Schwergewicht

Nächster

OLIVER HIRTE VERLÄSST DIE HAMBURG PIONEERS

Top News

  • Tor in der Nachspielzeit – Horrorverletzung überschattet späten BVB-Sieg gegen Köln

    Borussia Dortmund legt nach dem Sieg in der Champions League nach. Die Mannschaft gewinnt auch in der Bundesliga gegen den 1. FC Köln. Das entscheidende Tor fällt in der Nachspielzeit. Eine wohl schwere Verletzung schockt die Spieler und die Fans.

  • Kamala Harris deutet erneute Präsidentschaftskandidatur an

    Plant Kamala Harris ihr politisches Comeback? Die frühere US-Vizepräsidentin schließt eine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2028 nicht aus. „Ich bin noch nicht fertig“, sagte sie in einem Interview mit der BBC.

  • „Er scholzt“ – Grünen-Chefin Brantner wirft Merz Führungsschwäche vor

    Wehrpflicht, Taurus-Lieferungen, Bürgergeld: Kanzler Friedrich Merz agiert bei schwierigen politischen Fragen nach Ansicht der Grünen-Vorsitzenden wie sein Vorgänger Olaf Scholz. Die Koalition aus Union und SPD sei bereits jetzt zerstrittener als die Ampel, findet Franziska Brantner.

  • Proteste wegen Lindemann-Einladung zu Leipziger Opernball

    Till Lindemanns Einladung zum 30. Leipziger Opernball sorgt für Empörung: Rund 200 Menschen protestierten vor der Veranstaltung gegen den Auftritt des Rammstein-Sängers. Die Veranstalter wiesen Kritik an der Einladung Lindemanns zurück: „Wir grenzen niemanden aus.“

  • Das Weiße Haus gehört nicht Donald Trump. Es ist Eigentum des amerikanischen Volkes

    Das Weiße Haus war stets eindrucksvoll, aber auch freundlich und einladend – eben nicht königlich. Hier residierte kein Monarch; hier wohnte und arbeitete ein Beamter. Bis zu Donald Trumps zweiter Amtszeit. Der von ihm geplante Ballsaal ist weit mehr als ein bloßer Anbau.

  • Bayern sucht weiter nach passenden Gegnern, Wolfsburg stoppt beim HSV Abwärtstrend

    Der FC Bayern tut sich lange schwer, trotz Überzahl. Dann aber ist der Tabellenletzte Gladbach wie gemacht für einen weiteren Münchener Rekord. Der HSV unterlag dagegen beim kriselnden VfL Wolfsburg, weitaus übler aber erwischte es den FC Augsburg.

  • „Ich habe mich auf einen Stein gesetzt. Dann konnte ich endlich weinen“

    Thomas Huber ist einer der bekanntesten deutschen Extremkletterer. Nach dem tödlichen Unfall von Laura Dahlmeier in Pakistan war er beim Versuch einer Bergung dabei. Das Drama nahm ihn stark mit. Zunächst aber musste er funktionieren. Es ist ein ungeschriebenes Bergsteigergesetz.

  • Auto entzieht sich Kontrolle und stürzt nach Unfall in Mittellandkanal – drei Menschen sterben

    Nach einem riskanten Überholmanöver ist ein Auto in den Mittellandkanal bei Braunschweig gestürzt. Drei Insassen kamen bei dem schweren Unfall ums Leben, zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt.

  • Hälfte der Kirchenmitglieder würde nicht erneut eintreten

    Nur noch 39 Prozent der Kirchenmitglieder würden auch als Erwachsener erneut eintreten. Das zeigt eine neue Umfrage. Setzt sich der Mitgliederschwund weiter fort, dürfte 2050 nur noch jeder Fünfte in Deutschland Mitglied der großen Kirchen sein.

  • Multivan statt ID.Buzz? Der große Vorteil des unechten Elektro-Busses

    Die Elektromobilität macht große Fortschritte. In fast jeder Fahrzeugklasse sind inzwischen gute Modelle vorhanden. Nur im Segment der Kleinbusse ist der Autor bisher partout nicht fündig geworden. Deshalb testet er mit einem neuen VW-Modell den Kompromiss – und wird mehrfach überrascht.

  • Wie sich deutsche Nahostwissenschaftler gegen den jüdischen Staat stellen

    International sind Boykott-Aufrufe gegen Israel in den Nahostwissenschaften mittlerweile Standard. Nun wird der Vorstand eines großen deutschen Forscher-Verbands von Anti-Israel-Aktivisten übernommen. Jüdische Wissenschaftler beklagen ein zunehmend antisemitisches Klima.

  • Der Fall Bolz und das gefährliche Problem des Zusammenhangs-Analphabetismus

    Formal gleiche Wörter oder Sätze können ganz unterschiedliche Dimensionen haben – je nach Kontext. Diese Erkenntnis geht in einer illiteraten Gesellschaft zunehmend verloren. Warum das ein Grund zum Gruseln ist.

  • Plötzlich hat Deutschland im Kampf um die wichtigsten Talente eine „einmalige Chance“

    Lange galten die USA als Mekka für KI-Talente, doch unter der Präsidentschaft Donald Trumps lässt die Sogkraft rapide nach. Laut Experten kann vor allem Deutschland für viele Fachkräfte zur Heimat werden, wenn es einen wichtigen Faktor beachtet.

  • Glücklich verheiratet – Anna und Mark haben verstanden, was viele Paare vergessen

    Mona wartet darauf, dass sich ihr Freund bindet. Anna dagegen hat einen Plan: Unsere Autorin erklärt, warum die eine Beziehung scheitert und die andere hält – und was das Geheimnis einer starken Partnerschaft ist.

  • Diese Krankheiten brachten Napoleons „Grande Armée“ zu Fall

    Eisige Temperaturen und schlechte Ausrüstung – darunter litten Napoleons Soldaten beim Angriff auf Moskau. Doch nicht nur das. Forscher haben nun herausgefunden, was den Russlandfeldzug der „Grande Armée“ im Jahr 1812 in eine tödliche Tragödie verwandelte.

  • Der moralische Animierdamenbetrieb der sog. Zivilgesellschaft

    Alle Aufmärsche halfen nichts: Die große Mehrheit steht hinter Merz und seinen Thesen zum Stadtbild. Aber die Unterlegenen wissen: Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

  • „Opfer werden als ‚Stute‘ bezeichnet, als stünden sie im Eigentum der Sexualstraftäter“

    Ein schwerer Missbrauchsfall blieb lange unbearbeitet, weil die Hamburger Polizei Fehler machte. Welche Fehler genau passierten, wie sie aufgearbeitet wurden und wie die Polizei mittlerweile gegen Täter ermittelt, die ihre Partnerinnen betäuben und missbrauchen, erklärt Hamburgs LKA-Chef Jan Hieber im Interview.

  • Warum muslimische Erziehung ein Segen sein kann

    Bisweilen wirken muslimische Verbände wie die letzten Fackelträger einer kinderfreundlichen Erziehung: Mit ihren Kitas schützen sie die Kleinsten vor verfrühter Sexualisierung – und fördern die Beheimatung in einer religiösen Tradition, was auch weltlichen Experten zufolge gesund ist.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK