Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteCoronaHamburg wird Risikogebiet

Hamburg wird Risikogebiet

19. Oktober 2020 Corona, daily report, Deutschland, Gesundheit, Hamburg, Sars Covid-19

Mit 92 neuen Fälle am heutigen Montag, überschreitet Hamburg die siebentägige Inzidenz von 50 und liegt nun bei 50,6. Damit die Inzidenz wieder unter die Marke von 50 geht, müssten am Dienstag den 20.10.2020 maximal 99 Fälle neu registriert werden.

Vorheriger

WBA-Interim / IBO-Weltmeisterschaft im Halb-Schwergewicht

Nächster

OLIVER HIRTE VERLÄSST DIE HAMBURG PIONEERS

Top News

  • „Extrem solide“ – Trump lobt Beziehung zu China und plant Besuch bei Xi

    Nach einem Telefonat mit Chinas Staatschef Xi lobt Donald Trump das Verhältnis zu Peking als „extrem solide“ – und kündigt sogar einen China-Besuch im April an. Doch während Trump Taiwan unerwähnt lässt, mahnt Xi laut Staatsmedien deutlich zur „Rückkehr“ der Insel.

  • Der neue Trump-Deal legt den traurigen Zustand von Europas Wirtschaft gnadenlos offen

    Die Regeln für die US-Tech-Konzerne sollten Europas Joker im Handels-Poker mit den USA sein. Doch schon beim Zoll-Deal stach die Karte nicht. Jetzt muss die EU bei der Digital-Regulierung nachgeben – bekommt dafür aber nur Erleichterungen für Industrien im Niedergang.

  • US-Richter weist Klage gegen Ex-FBI-Chef ab

    Ein US-Bundesgericht hat die Anklage gegen Ex-FBI-Chef James Comey abgewiesen. Die verantwortliche Staatsanwältin Halligan sei unrechtmäßig eingesetzt worden, wodurch alle von ihr gestarteten Verfahren ungültig seien.

  • Kreml lehnt EU-Gegenvorschlag ab – USA und Ukraine kürzen Friedensplan laut Bericht auf 19 Punkte

    Bei den Gesprächen in Genf haben sich die Vertreter der USA und der Ukraine auf einen „verfeinerten Friedensrahmen“ verständigt. Laut einem Bericht sieht der Plan 19 Punkte vor. Der Kreml hält wenig von den Vorschlägen der Europäer. Mehr im Liveticker.

  • Vorbild Familienunternehmer? So positioniert sich die deutsche Wirtschaft in der AfD-Frage

    Der Verband „Die Familienunternehmer“ gibt seine ablehnende Haltung gegenüber der AfD auf – und lädt Abgeordnete der Partei auch zu Gesprächen mit seinen Mitgliedern ein. WELT hat sich bei anderen wichtigen Wirtschaftsverbänden umgehört. Die Antwort ist deutlich.

  • „Anfangsverdacht der Korruption im Raum“ – AfD zeigt Kulturstaatsminister Weimer an

    Die AfD hat Strafantrag gegen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gestellt. Es geht um mögliche Einflussnahme beim Ludwig-Erhard-Gipfel. Weimer hatte bereits Anteile seines Verlags an einen Treuhänder übertragen. Kanzler Merz stärkt Weimer den Rücken.

  • Siegmunds NS-Relativierung, ein Fake-Zitat – und die Kraftlosigkeit der politischen Mitte

    Weil AfD-Mann Ulrich Siegmund in Sachsen-Anhalt Ministerpräsident werden könnte, haben wir im „Politico Berlin Playbook Podcast“ über sein Programm und Geschichte gesprochen. Herausgekommen sind eine Relativierung des Holocaust – und eine hitzige Debatte im Netz, die viel verrät.

  • Der unwahrscheinliche Deutsche

    Er arbeitete mit Warhol und Fassbinder, mit Lars von Trier, Werner Herzog, und Christoph Schlingensief. Sein berühmter Blick, hell, verletzlich und gnadenlos, ließ die Kategorie „Charakterdarstellung“ hinter sich. Jetzt ist Udo Kier mit 81 Jahren gestorben.

  • Gaza-Streit eskaliert – Linken-Mitglieder besetzen Parteizentrale in Berlin

    Wegen antiisraelischer und terrorverherrlichender Aussagen wurde Ramsis Kilani aus der Linkspartei ausgeschlossen. Im Karl-Liebknecht-Haus protestierten jetzt Parteimitglieder gegen die Entscheidung.

  • Fünfseitiger Hilferuf aus der AfD an Weidel und Chrupalla

    Die AfD-Spitze um Weidel und Chrupalla liegt im Clinch mit der NRW-Landespartei: Es geht darum, ob ein zurückgezogenes Ausschlussverfahren fortgeführt wird. Jetzt behauptet der Schiedsgericht-Präsident der NRW-AfD, er sei vom Landesvorstand bedroht worden.

  • „Ich konnte aus meinem Fenster sehen, wie meine Mutter säuft“

    Zwischen Sucht, 18 Umzügen und Gewalt wächst Maria Reuter in einem Zuhause auf, in dem der Alkohol das eigentliche Familienoberhaupt ist. Mit zwölf versucht sie, sich das Leben zu nehmen, später folgen Heim und Psychiatrie. Hier erzählt sie von den Momenten, die sie gerettet haben.

  • „Das ist unglücklich, jetzt die SPD zu reizen“

    Im Renten-Streit sind die Konfliktlinien in der Union verhärtet – die SPD pocht wiederum auf Verabschiedung des Pakets in unveränderter Form. Eine Äußerung des Kanzlers von Südafrika aus löst neue Irritationen im eigenen Lager aus.

  • YouTuber Jan Zimmermann stirbt mit 27 Jahren

    Er klärte über Tourette und seine „Tics“ auf – und wurde so zu einem erfolgreichen YouTube-Star. Nun ist Jan Zimmermann mit nur 27 Jahren verstorben. Die Polizei schließt laut einem Medienbericht ein Fremdverschulden aus.

  • Deutsche Bank wirft Familienunternehmer nach Einladung von AfD-Politikern raus

    Die Familienunternehmer müssen sich für ihren parlamentarischen Abend einen neuen Veranstaltungsort suchen. Die Deutsche Bank stellt ihre Hauptstadtrepräsentanz nach der Einladung von AfD-Vertretern nicht mehr zur Verfügung.

  • Dieses Feld sollte Merz besser nicht der AfD überlassen

    Monatelang setzten Konzernmanager und Mittelständler große Hoffnungen auf die von Friedrich Merz versprochene Wirtschaftswende. Doch die Stimmung hat sich gedreht. Der Bundeskanzler scheint nicht zu begreifen, wie dramatisch die Lage der Unternehmen ist.

  • Ich will nicht, dass mein Sohn für den Donbass stirbt

    Die schmerzliche Wahrheit lautet, dass Russland nicht verlieren kann – und die Ukraine nicht gewinnen. Dennoch wollen Europas Eliten den blutigen Status quo anscheinend fortsetzen.

  • „Total unangemessen“ – CDU-Politiker rügt Bärbel Bas für „Basta-Politik“

    Im Rentenstreit beharrt die Junge Gruppe der Union auf einem Kompromiss: Alle müssten sich bewegen – auch die SPD, mahnt der Vorsitzende Pascal Reddig. Er glaubt allerdings nicht, dass die Partei offen für Reformen ist.

  • Ausgebildet, 30 Jahre alt, depressiv durch Arbeitslosigkeit

    Wenn Menschen ihre Arbeit verlieren, bestimmen Sorgen oft den Alltag. Besonders Langzeitarbeitslose leiden psychisch unter der Situation. So wie Leonard Bayer. Der 30-Jährige kämpft gegen die Perspektivlosigkeit.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK