Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteUmwelt

Umwelt

Kein Bild
Deutschland

Bundespräsident überreicht den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

7. Oktober 2020

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht am Sonntag, 25. Oktober 2020, im HCC Hannover Congress Centrum den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Preisträger sind Klima-Ökonom Prof. Dr. Ottmar Edenhofer sowie die Geschwister Annika und Hugo […]

Top News

  • Die Solarzelle, die alles verändern könnte

    Ein neues Material könnte die Solarenergie revolutionieren: Perowskit-Zellen sind effizienter, flexibler und ressourcenschonender als Silizium. Deutsche Forscher entwickeln nun neue Varianten – die bald auch Energie im Weltall erzeugen könnten.

  • „Erinnert an die Kuba-Blockade“ – Was die USA vor Venezuelas Küste planen

    Neue Angriffe auf Drogenboote, Aktionen der CIA: US-Präsident Trump verschärft den Kurs gegen Venezuela. In Caracas sollen bereits erste Absetzbewegungen von Machthaber Maduro eingesetzt haben. Experten sehen ein Muster – und halten ein Szenario für wahrscheinlich.

  • „Muslimstudents NRW“ werben vor Ruhr-Uni für sich – Stände offenbar getrennt für Männer und Frauen

    Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr für eine Kontroverse an der Ruhr-Universität Bochum gesorgt hatten, machen die „Muslimstudents NRW“ in dieser Woche bei den „Erstis“ auf sich aufmerksam. Die Islamische Studierendenvereinigung distanziert sich deutlich.

  • „Eine solche Zurückweisung toleriert Präsident Trump nicht“

    Sie ist eine einflussreiche Stimme der MAGA-Bewegung – und überzeugte Transatlantikerin: Im Interview erklärt Meaghan Mobbs, warum US-Präsident Trump seine Verhandlungsstrategie gegenüber Putin verändert hat und was das für Europa bedeutet.

  • Das Erfolgsrezept der Bundesrepublik steht auf der Kippe

    Die Deutschen haben Angst vor Veränderung. Und diese Angst führt dazu, dass sie mit Veränderungen so lange warten, bis es zu spät ist – bis alles crasht. Mit jeder Woche, in der nichts geschieht, wächst der Druck auf das System.

  • „Die SPD hat den Ernst der Lage nicht verstanden“ – „Absoluter Wahnsinn“ um Wehrdienst-Modell

    Verteidigungsminister Pistorius versprach zwar, sich beim Thema Wehrdienst „nicht in den Weg zu stellen“. Trotzdem kulminierte der Streit am Dienstagabend einem Eklat. Größtes Thema in den deutschen Podcasts ist diese Woche der Scherbenhaufen, vor dem die SPD nun steht.

  • Brisanter Bericht zum Bürgergeld – Einsparungen liegen angeblich bei nicht einmal 100 Millionen Euro

    Mit der Reform des Bürgergelds wollte Kanzler Merz fünf Milliarden Euro einsparen. Doch unter dem Strich stehen laut einem Bericht gerade einmal Entlastungen im zweistelligen Millionenbereich, später sogar Mehrausgaben. Die Regierung setzt auf Konjunktur und mehr Vermittlung.

  • „Ich bin in der Woche geflüchtet“ – Brosius-Gersdorf spricht bei „Lanz“ über ihre Enttäuschung

    Die Jura-Professorin Frauke Brosius-Gersdorf hat bei „Markus Lanz“ ihre gescheiterte Wahl für das Bundesverfassungsgericht Revue passieren lassen. Auch Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang berichtete in der Sendung von einem Strategiepapier der AfD, das nur Eines zum Ziel gehabt habe.

  • „Wir werden bis zum Ende töten. Dich und alle anderen“ – Russe bedroht Ukrainer in Schweizer Zug

    In einem Zug bei Spiez bedrohte ein Mann eine ukrainische Familie. Das Video ging viral, die Polizei ermittelt. Zugleich kündigt Trump ein Treffen mit Putin in Ungarn an – vor Gesprächen mit Selenskyj gibt er sich zurückhaltend. Orbán will mit dem Kreml-Chef telefonieren. Mehr im Liveticker.

  • Der Irrtum vom allmächtigen MSCI-World-ETF

    Die Börsen haben die politischen Risiken weitgehend abgehakt, sagt Andrew Schlossberg. Der Chef der billionenschweren Investmentgesellschaft Invesco warnt vor der Konzentration an den Märkten auf wenige Aktien – und meint damit vor allem die bekannten ETFs.

  • DNA-Analyse bestätigt Tod von Achtjährigem – Ex-Freundin soll Fabians Leiche gefunden haben

    Eine DNA-Analyse bestätigt, dass es sich bei dem gefundenen toten Kind bei Güstrow um den vermissten achtjährigen Fabian handelt. Zudem wird bekannt, dass die Ex-Freundin des Vaters die Leiche entdeckt hat. Die Polizei untersucht unterdessen den Tatort erneut und lässt einen Tümpel abpumpen.

  • Plötzlich blicken alle auf Deutschlands jüngste Ministerin

    Die Union wollte ihr Ministerium abschaffen. Doch nun ist Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan auf der Jahrestagung der Weltbank gefragt wie selten zuvor. Ein zentrales Thema ist der Wiederaufbau des Gaza-Streifens.

  • „Rom ist stabiler als Paris“ – So gelang Italien das erstaunliche Comeback

    Die Regierung von Giorgia Meloni könnte bereits in diesem Jahr das Maastricht-Defizit-Ziel von drei Prozent erreichen – früher als erwartet. Die erste Ratingagentur hat Italiens Bonität bereits hochgestuft – was auch mit den politischen Verhältnissen zu tun hat.

  • „Die sind nicht willens, sich an Regeln zu halten“ – Riesige Debatte um Merz‘ „Stadtbild“-Aussage

    Bundeskanzler Merz hat von einem Problem im „Stadtbild“ gesprochen, das die Migration verursacht habe. Insbesondere von den Grünen hagelt es nun deutliche Kritik an den Aussagen. Sie fordern eine Entschuldigung. Auch aus den eigenen Reihen gibt es Widerstand – doch auch Zustimmung.

  • Ein Fall, exemplarisch für die Strukturschäden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

    Stephan Kaußens Stimme gehörte fest zur Bundesliga-Konferenz der ARD-Rundfunkanstalten. Seit Oktober letzten Jahres ist der erfahrene Reporter aus der Öffentlichkeit verschwunden. Zum Verhängnis wurde ihm ein Post auf Facebook. Eine Rekonstruktion.

  • Warum Familienurlaub selten erholsam, aber immer unvergesslich ist

    Wer behauptet, nach dem Familienurlaub „erholt“ zu sein, hat entweder keine kleinen Kinder oder ein schlechtes Gedächtnis. Nach Wutanfällen am Frühstücksbuffet, Kuscheltierdramen und nächtlichen Bettstürzen wäre das kein Wunder. Und doch: Urlaube sind das Beste, was Familien passieren kann.

  • „Das ist die allergrößte Schweinerei, die uns jemals vorgesetzt wurde!“

    Noch nie hatte eine TV-Sendung in Deutschland solch einen Aufschrei ausgelöst: Bereits während der Ausstrahlung von „Das Millionenspiel“ am 18. Oktober 1970 liefen bei der ARD die Telefone heiß. Danach echauffierten sich Kritiker und Zuschauer wochenlang über den Film – der teils prophetisch war.

  • USA zerstören Schiff in der Karibik – US-Kommandeur tritt überraschend zurück

    Die Krise zwischen den USA und Venezuela spitzt sich zu: Das US-Militär hat erneut ein Boot in der Karibik angegriffen. Venezuelas Präsident Maduro wirft der US-Regierung einen „psychologischen Krieg“ vor. Für Unruhe sorgt unterdessen eine überraschende Ankündigung des US-Verteidigungsministers.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK