Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteDeutschlandTreffen der EU Gesundheitsminister in Rom

Treffen der EU Gesundheitsminister in Rom

25. Februar 2020 Deutschland, Gesundheit, Welt

Am 25.02.2020 treffen sich die EU Gesundheitsminister, um über das weitere Vorgehen im Kampf gegen das Sars Covid-19 Virus abzustimmen.

Vorheriger

Friedrich Merz will für den CDU-Vorsitz kandidieren.

Nächster

UPDATE: Verdachtsfall Sars Covid-19 in Hamburg – ENTWARNUNG

Top News

  • Bundesrichter kippt den Stopp von US-Auslandshilfen in Milliardenhöhe

    Die nächste Gerichtsschlappe für den US-Präsidenten. Nachdem eine Richterin der Elite-Uni Havard die von Donald Trump gestrichenen Mittel zurück beschieden hat, untersagt nun ein Bundesrichter die Streichung von Auslandshilfen.

  • Keine Attacken, kein Polemisieren – Söder setzt im Wahlkampf jetzt auf eine neue Taktik

    NRW-Ministerpräsident Wüst sucht im Kommunalwahlkampf die Unterstützung von CSU-Chef Söder und lädt ihn in seinen Heimatwahlkreis ein. Doch dort liefert der Bayer dann nicht, was die Besucher erwarten.

  • „Vielleicht müssen wir weniger auf Qualität setzen“

    Deutschland gibt bei der Niederlage in der Slowakei ein desaströses Bild ab. TV-Experte Bastian Schweinsteiger zweifelt schon an der Qualifikation für die WM. Trainer und Kapitän der DFB-Elf teilen die Einschätzung.

  • Trump hält Europäern vor, sie würden weiterhin russisches Öl kaufen

    26 Länder können sich laut Präsident Macron nach einem möglichen Waffenstillstand die Entsendung eigener Truppen in die Ukraine vorstellen. Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht derweil die Bundeswehr im Aufwind. Und Donald Trump ist unzufrieden mit Europa. Mehr im Liveticker.

  • Raser wird in 50er-Zone geblitzt – mit 252 Kilometern pro Stunde

    Das Tempo wirft die Frage auf, wie man innerorts überhaupt so stark beschleunigen kann: Auf Sylt ist ein Raser mit 252 Kilometern pro Stunde gemessen worden. Erlaubt waren 50. Er wird sich wohl trotzdem nicht dafür verantworten müssen.

  • Erstmals spricht ein EU-Kommissionsmitglied von „Genozid“ in Gaza – Israel reagiert empört

    Teresa Ribera, Vizepräsidentin der EU-Kommission, hat sich schon mehrfach kritisch zu Israels Vorgehen im Gazastreifen geäußert. Nun spricht sie offen von „Genozid“. Israel wirft ihr vor, sich „zum Sprachrohr der Hamas-Propaganda“ zu machen.

  • „Wenn Sie ein Kind permanent aussperren, dann zahlt Ihnen das Kind das irgendwann heim“

    Unser Kolumnist Henryk M. Broder erklärt die wachsende Stärke der AfD in Sachsen-Anhalt und kritisiert das Verhalten der etablierten Parteien: „Das Volk ist nicht dumm – es straft Politiker ab“, sagt Broder bei WELT TV.

  • Erschreckender Auftritt – Deutschland kassiert historische Pleite in der Slowakei

    Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet ganz schwach in die Qualifikation zur Weltmeisterschaft. Das Team blamiert sich in der Slowakei, die Abwehr präsentiert sich vogelwild. Die Niederlage ist ein Novum in der DFB-Geschichte.

  • „Diese Zahlen können keinem gefallen“ – CDU-Spitzenkandidat reagiert auf AfD-Umfragehoch

    Trotz AfD-Umfragehoch in Sachsen-Anhalt schließt CDU-Spitzenkandidat Sven Schulze ein Bündnis mit der Partei aus. Auch ein AfD-Verbotsverfahren lehnt er ab – es schade der Demokratie mehr, als es helfe, so Schulze.

  • Drei Tage ohne Wartungsvertrag – am Ende sterben 16 Menschen

    Bei einem Unfall der Lissabonner Standseilbahn „Elevador da Glória“ sterben 16 Menschen. Journalisten decken auf: Der Wartungsvertrag war drei Tage zuvor ausgelaufen. Der Fall zeigt, wie gefährlich Bürokratie werden kann.

  • „Besser keine Heizung als eine Gasheizung“ – die brisante Rückkehr des Patrick Graichen

    Er war der Energiewende-Planer der Ampelkoalition und Vater des Heizungsgesetzes – bis er wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft gehen musste. Es trug maßgeblich dazu bei, dass die Grünen bei der Bundestagswahl abstürzten – sie empfangen ihn trotzdem begeistert.

  • Die letzte Elektro-Chance für BMW, Mercedes und Volkswagen

    Jetzt passiert es. In den nächsten Tagen stellen BMW, Mercedes und Volkswagen ihre neuen Modelle vor, mit denen sie endlich den Durchbruch ins elektrische Zeitalter schaffen wollen. Doch ist dieser Plan realistisch? Die Erfolgschancen sind sehr unterschiedlich.

  • Wappnen für den Fall, dass Migranten trotz EU-Asylreform illegal kommen

    Das Kabinett Merz beschließt die Grundlage für die Umsetzung der EU-Asylreform. Ein Migrationswissenschaftler attestiert der Regierung, diese maximal „restriktiv“ auszulegen. Auch die SPD zieht mit – ihre Bundestagsfraktion kündigt aber Nachbesserungen an.

  • „Schämen Sie sich“ – Scharfe Kritik an Reichinnek nach Sozialismus-Äußerung

    In der DDR habe „kein Sozialismus“ geherrscht, sagt die Linken-Politikerin Heidi Reichinnek in einem Interview. Aus den Reihen der FDP, den Freien Wählern und vor allem der Union gibt es darauf deutlichen Widerspruch. „Was wollen die denn eigentlich noch? Noch was Schlimmeres?“, raunt Markus Söder.

  • 10 stilvolle Fremdwörter – nur wirklich Gebildete kennen alle

    Redegewandt sein und alte Fremdwörter im richtigen Moment verwenden: Das öffnet so manche Tür. Mit Wörtern wie Kassandrarufe oder Ga­lan­te­rie kann man Bildung zur Schau tragen – sofern man ihre Bedeutung wirklich versteht. Kennst du die folgenden zehn?

  • Autofahrer fährt in Kindergruppe – Polizei nimmt 20-Jährigen fest

    Im Berliner Stadtteil Wedding sind bei einem Unfall mehrere Menschen verletzt worden, darunter Kinder. Die Polizei nahm einen Autofahrer fest. Er steht im Verdacht, „berauschenden Substanzen“ eingenommen zu haben.

  • „Wie man eine Politik so jenseits der Realität machen kann, ist schon erstaunlich“

    WELT-Autor Stefan Aust analysiert die politische Lage: Nach einem Treffen im Kanzleramt zeigen sich CDU und SPD demonstrativ harmonisch – aber was davon kommt beim Wähler an? Und was ist von der Kölner Vereinbarung zu halten, Migrationsprobleme im Wahlkampf auszublenden?

  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    Rheinmetall, Siemens Energy, Nvidia. Von diesen Aktien reden derzeit alle. Doch sind sie auch die Gewinner der Zukunft? WELT hat sich auf die Suche nach bislang unterschätzten Werten gemacht und Verwalter großer Vermögen nach vergessenen Titeln gefragt. Daraus ist diese Liste entstanden.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK