Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteCoronaIran entlässt 45.000 Gefangene

Iran entlässt 45.000 Gefangene

4. März 2020 Corona, Gesundheit, Sars Covid-19, Welt

Im Kampf gegen das Corona-Virus und dessen Ausbreitung, soll der Iran rund 45.000 Gefangene aus den Gefängnissen entlassen haben, meldet um 11:58 Uhr euronews (TV).

Vorheriger

Iran belegt Horten von Masken und Vorräten mit Todesstrafe

Nächster

Chinesische Wissenschaftler entdecken zwei Typen des Corona-Virus

Top News

  • „Idiotie der Woche“ – scharfe Kritik an Landwirtschaftsminister nach Aussage über Fleischkonsum

    CSU-Politiker Alois Rainer stellt in einem NDR-Magazin den Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Klimaveränderungen infrage. Daran gibt es Kritik von Verbänden und der Politik. Der Landwirtschaftsminister verbreite „gezielt Fake News“, beanstandet etwa Grünen-Politikerin Katharina Schulze.

  • „Düstere Zahlen wie nie“ – Wie eine rote Welle deutsche Kommunen überrollt

    Städte und Gemeinden haben so hohe Schulden angehäuft wie nie: Das Defizit beträgt fast 25 Milliarden Euro. Selbst einst wohlhabende Kommunen müssen drastische Einschnitte vornehmen. Sechs Bürgermeister erzählen, was das konkret heißt – und welche Auswege sie sehen.

  • US-Regierung erwägt „freiwillige“ Umsiedlung von ganz Gaza – Thunberg sticht erneut in See

    In Washington geht offenbar ein 38 Seiten langes Papier um, das eine Umsiedlung der Bewohner des Gazastreifens durchspielt. Das Gebiet soll demnach für zehn Jahre unter US-Verwaltung gestellt werden. Derweil macht sich Aktivistin Greta Thunberg einmal mehr auf den Weg Richtung Gaza.

  • Der Mann, der Wladimir Putin erfand

    Wie wurde aus dem blassen Geheimdienstler Putin der meist gefürchtete Mann der Welt? „Wizard of the Kremlin“ widmet sich dem Strippenzieher im Hintergrund, ohne den es den Ukraine-Krieg wohl nie gegeben hätte. In Venedig war der Film jetzt erstmals zu sehen.

  • „Süchtig nach Schulden“ – der französische Kontrollverlust

    Mit seinen Finanzschwierigkeiten ist Frankreich längst zum neuen Problemfall der Euro-Zone geworden. Über Jahre hat sich das Land mit seinen Staatsausgaben inzwischen in eine Sackgasse manövriert. Insbesondere für Deutschland ist die Entwicklung eine klare Warnung.

  • Doppelpack – Dortmunds Lebensversicherung Guirassy schießt den BVB zum Sieg

    Der BVB gewinnt ohne große Probleme gegen den 1. FC Union. Einmal mehr ist Serhou Guirassy die Lebensversicherung von Borussia Dortmund. Der Stürmer baut gegen die Berliner seine beeindruckende Serie aus.

  • Hamilton fliegt in die Bande, Leclerc abgeräumt – Ferrari-Fiasko in Zandvoort

    Ferrari erlebt beim Formel-1-Rennen in den Niederlanden ein Debakel. Beide Fahrer scheiden aus. Im Titelkampf der beiden McLaren-Piloten muss Lando Norris einen bitteren Rückschlag hinnehmen. Der Brite meldet plötzlich Rauch am Auto.

  • „Kann nicht sein, dass nur einer von fünf Menschen rückgeführt wird“

    Die Rückführungsbilanz der EU müsse sich dringend verbessern, sagt EU-Migrationskommissar Magnus Brunner. Die Kommission habe vorgelegt – nun müssten die Mitgliedstaaten „so schnell wie möglich“ ihren Teil tun. Zur merkelschen Politik geht er auf Distanz.

  • „Ich fing an zu schreien: ‚Wer hat das getan?‘“ – Trump brüstet sich mit Handwerker-Rauswurf

    Donald Trump ist sauer. Der frisch zugepflasterte Rosengarten des Weißen Hauses wurde von Arbeitern eines Bauunternehmers beschädigt. Über 23 Meter soll sich ein Riss erstrecken. Der Unternehmer müsse diesen nun ersetzen – und dürfe nie wieder im Regierungssitz arbeiten.

  • „Und dieser Koalitionsvertrag gilt“ – Merz lehnt Klingbeils Idee für Steuererhöhungen erneut ab

    Angesichts des Haushaltsdefizits hat SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil Steuererhöhungen ins Spiel gebracht, obwohl diese gar nicht im Koalitionsvertrag stehen. Die Unionsspitzen winken erneut ab.

  • Sonst glaubt es keiner mehr

    Der Journalismus steckt in einer Glaubwürdigkeitskrise. Das hat viel mit dem Selbstbild von Journalisten zu tun: Viele hängen einer Illusion von Objektivität an, die sich heute etwa in sogenannten Faktenchecks spiegelt. Stattdessen sollten sie ihre eigenen Überzeugungen offenlegen.

  • „Sie ist nur blind“, sagte der Arzt

    Ihr drittes Kind kommt mit einer degenerativen Sehbehinderung zur Welt. Unsere Autorin und ihr Mann mussten früh entscheiden, was sie ihrer Tochter Pauli fürs Leben mitgeben wollen – und deren beiden Brüdern.

  • „Das ist ein Eingeständnis der Niederlage“

    Der russische Ex-Diplomat und Putin-Kritiker Boris Bondarew kennt das Moskauer Regime von Innen. Er wirft den Europäern, aber auch US-Präsident Trump Leichtgläubigkeit gegenüber dem Kreml-Chef vor. Dem gelinge es immer wieder, den Westen an der Nase herumzuführen.

  • „Dafür kämpfen, dass AfD auch im nächsten Landtag nicht vertreten sein wird“

    Es läuft nicht rund bei Ministerpräsident Günther: Sein Plan, Schleswig-Holstein zum „klimaneutralen Industrieland“ zu machen, ist in Gefahr. Das liegt auch an der Merz-Regierung. Zudem legt die AfD zu – und wird erstmals zur ernsthaften Konkurrenz für die Nord-CDU.

  • Dieses mächtige Netzwerk steckt hinter Europas neuer Rüstungs-Elite

    Ein dichtes Geflecht aus Ex-Bundeswehr-Soldaten und Tech-Pionieren treibt Europas Rüstungsindustrie voran. Ihr auffälliges Zentrum: München. WELT beleuchtet die Allianzen der „Defense Bros“ und Firmen, die teils längst im Fokus von Armeen und Investoren wie Peter Thiel sind.

  • Musk wirbt erneut für AfD – Forscher erwarten deutlichen Rechtsruck bei Kommunalwahlen

    Tesla-Chef Elon Musk mischt sich wieder in einen deutschen Wahlkampf ein und kommentiert das Fairnessabkommen in Köln. Aber auch Wahlforscher sehen die AfD bei den Kommunalwahlen im Aufwind.

  • „Hörte Schreie am Telefon“ – Verzweifelte 16-Jährige rief vor ihrem Tod Großvater an

    Neue Details über den Tod einer 16-Jährigen, die in Friedland vor den Zug gestoßen wurde: Das Mädchen war sich der Gefahr bewusst, in der es sich befand. Als verdächtig gilt weiterhin ein Iraker, der in die Psychiatrie eingewiesen wurde.

  • Polizei kesselt Teilnehmer bei Antikriegs-Demo ein – Reizgas und Schlagstöcke im Einsatz

    In Köln haben etwa 3000 Menschen an einem Antikriegs-Marsch teilgenommen. Doch friedlich blieb es nicht. Sowohl unter Demonstranten als auch bei Polizisten gibt es Verletzte.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK