Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteCoronaHamburg wird Risikogebiet

Hamburg wird Risikogebiet

19. Oktober 2020 Corona, daily report, Deutschland, Gesundheit, Hamburg, Sars Covid-19

Mit 92 neuen Fälle am heutigen Montag, überschreitet Hamburg die siebentägige Inzidenz von 50 und liegt nun bei 50,6. Damit die Inzidenz wieder unter die Marke von 50 geht, müssten am Dienstag den 20.10.2020 maximal 99 Fälle neu registriert werden.

Vorheriger

WBA-Interim / IBO-Weltmeisterschaft im Halb-Schwergewicht

Nächster

OLIVER HIRTE VERLÄSST DIE HAMBURG PIONEERS

Top News

  • VW meldet Milliardenverlust im dritten Quartal

    Die Probleme bei Porsche belasten die Muttergesellschaft Volkswagen. Der Autobauer aus Wolfsburg rutscht im dritten Quartal tief in die roten Zahlen. Volkswagen-Finanzchef sieht jedoch auch Fortschritte im Unternehmen.

  • Warum Prinz Andrew die „Firma“ verlassen muss

    König Charles III. will Prinz Andrew so weit wie möglich aus dem öffentlichen Leben entfernen. Das fordern sogar konservative Abgeordnete. Denn selbst den Royals gehen inzwischen die Ausreden aus.

  • „Die zweite Option wird man wohl nie Schokolade nennen dürfen“

    Der Süßwaren-Riese Mondelez wird permanent kritisiert: wegen steigender Preise, Fettleibigkeit und anderen Folgen ungesunder Ernährung – und zuletzt, weil sie Milka-Tafeln kleiner gemacht haben. Im Gespräch verraten die Chefs ein ewiges Gesetz der Branche.

  • Wilders-Partei liegt gleichauf mit Sozialliberalen – Chef von linkem Bündnis tritt zurück

    Die linksliberale Partei D66 liegt laut einer Hochrechnung mit 90 Prozent aller Stimmen gleichauf mit Geert Wilders‘ PVV. Nach dem Bruch seiner letzten Koalition vor einem Jahr dürfte Wilders ohne Regierungsperspektive dastehen.

  • Nackt unter Fremden – eine Reportage aus Cap d’Agde

    Cap d’Agde gilt als Mekka der Nackten – doch zwischen Naturismus und Libertinage verschwimmen die Grenzen. Drei Frauen wagen den Selbstversuch: eine Reise ins berühmteste FKK-Dorf der Welt – zwischen Swinger-Schaumparty, berüchtigtem Strand und der Frage, ob Nacktheit hier wirklich Befreiung bedeutet.

  • Wie sich Urlaub an Nord- und Ostsee selbst bei Schietwetter lohnt

    Es regnet, es windet, es graupelt – also schnell hinter dem Ofen verkriechen. Oder auf zum Herbst- oder Winterurlaub an der deutschen Küste. Wir haben Vorschläge gesammelt – von der Schneekabine bis zur Spaßscheune. Keine Sorge, Klassiker wie Badeparadiese und Museen sind auch dabei.

  • Warum es die politische Mitte nicht gibt

    Gegen die Extreme beschwören Konservative wie der CDU-Vordenker Andreas Rödder die „Mitte“. Dieser verwaltungsmäßige Verzicht auf jeden radikalen Anspruch ist naiv – und setzt etwas voraus, das gar nicht existiert. Was Deutschland braucht, ist klassischer Nationalismus.

  • Wie das Wunder von Dresden unterging – und nach 60 Jahren auferstand

    Am 30. Oktober 2005 wurde die wiedererrichtete Frauenkirche in Dresden feierlich eingeweiht. Bürgersinn hatte diese Leistung möglich gemacht. Der Widerstand war erheblich und wurde von der Wirklichkeit widerlegt.

  • Treffen mit Xi – Trump verrät erste Details zu den Ergebnissen

    Das Treffen zwischen Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi in Südkorea dauerte eine Stunde und 40 Minuten. Vor Journalisten kündigt der US-Präsident danach Zolllockerungen an. Ein Überblick.

  • Trumps Ankündigung von Atomtests ist mehr als eine Warnung an Russland

    Die USA brechen mit jahrzehntelanger Zurückhaltung: Donald Trump ordnet erstmals neue Atomwaffentests an – und sendet damit ein eindeutiges Signal. Die Botschaft dürfte nicht nur in Moskau registriert werden, sondern auch Folgen für die globale nukleare Aufrüstung haben.

  • Trotz gestoppten Aufnahmeprogramms – Afghanen reisen nach Deutschland aus

    Weil das Aufnahmeprogramm für afghanische Ortskräfte ausgesetzt worden ist, warten in Pakistan fast 2000 afghanische Staatsbürger auf die Möglichkeit einer legalen Ausreise. Einige von ihnen haben nun eine Aufnahmezusage erhalten und sind per Flugzeug auf dem Weg nach Deutschland.

  • „Das war ein Massaker“ – jetzt muss sich der Gouverneur für 132 Tote verantworten

    Am Ende der brutalsten Drogen-Razzia Rios standen 132 Tote. Demonstranten riefen am Tag danach vor dem Parlament „Mörder!“. Der Gouverneur muss sich nun verantworten, denn der Justizminister sieht die Demokratie ausgehebelt.

  • Verkehrskontrolle eskaliert – Polizist wird angefahren und schießt

    Eine Verkehrskontrolle ist in Mittelhessen eskaliert: Ein Autofahrer fuhr mit seinem Wagen direkt auf einen Polizisten zu, der Beamte schoss. Beide Männer wurden schwer verletzt.

  • Alt-OB Schramma verlässt CDU – scharfe Kritik an Kölner Parteiführung und fehlender Aufarbeitung

    Nach fast 50 Jahren verlässt Kölns früherer Oberbürgermeister Fritz Schramma die CDU. In einem Interview erhebt er schwere Vorwürfe gegen die Parteiführung. Auch seine Frau und Tochter treten aus. Die Kölner CDU reagiert mit Bedauern auf den Austritt.

  • Der nächste Coup für Microsoft

    Es ist ein hoher Preis, den OpenAI-Chef Sam Altmann zahlen muss, um sich aus der Umklammerung von Microsoft zu befreien. Die beiden Partner haben einen Deal geschlossen, der einen Börsengang von OpenAI möglich macht. Dafür bekommt Microsoft zahlreiche Zugeständnisse.

  • „Wenn selbst München in die Knie geht, dann merkt man, das wird echt ernst“

    In Berlin könnte laut Umfragen die Linke den nächsten Bürgermeister stellen. Diether Dehm scheitert mit Klage gegen Sahra Wagenknecht. München meldet Haushaltsnot wegen Verdi-Abschlüssen und Migration. Darüber und über weitere Themen spricht Kolumnist Jan Fleischhauer bei WELT TV.

  • Wenn das Gehirn vorschnell altert – und was dagegen hilft

    „Brain Age Gap“ bezeichnet die Differenz zwischen biologischem Alter und Lebensalter. Experten erklären, was wir unternehmen können, damit unser Gehirn nicht vorschnell altert – und welche Risiken es zu vermeiden gilt.

  • „Kontrollversagen“ – Schwarz-Grün gerät wegen dauerhaft krankgeschriebener Lehrer unter Druck

    Krankgeschriebene Lehrer, die in Kochshows auftreten oder als Heilpraktiker arbeiten: Diese Schulskandale beschäftigen jetzt den Landtag in NRW. Die Schulministerin spricht von Einzelfällen – die Opposition sieht schwere Mängel im System.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK