Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteCoronaHamburg wird Risikogebiet

Hamburg wird Risikogebiet

19. Oktober 2020 Corona, daily report, Deutschland, Gesundheit, Hamburg, Sars Covid-19

Mit 92 neuen Fälle am heutigen Montag, überschreitet Hamburg die siebentägige Inzidenz von 50 und liegt nun bei 50,6. Damit die Inzidenz wieder unter die Marke von 50 geht, müssten am Dienstag den 20.10.2020 maximal 99 Fälle neu registriert werden.

Vorheriger

WBA-Interim / IBO-Weltmeisterschaft im Halb-Schwergewicht

Nächster

OLIVER HIRTE VERLÄSST DIE HAMBURG PIONEERS

Top News

  • Dieser Plan beraubt die Ukraine der Fundamente ihrer Existenz

    Es klingt wie die Wunschliste des Kreml: Verkleinerung der ukrainischen Armee, Abtretung von Gebieten. Der neue amerikanisch-russische Friedensplan kommt nicht nur einer Kapitulation der Ukraine gleich, sondern bedeutet auch nichts Gutes für Europa.

  • Plötzlich steht Europas Kampfjet-Hoffnung vor dem Aus

    Er sollte das Vorzeigeprojekt für gemeinsame europäische Verteidigung werden: das Kampfjet-System FCAS. Doch nun deutet alles auf ein Aus hin. Das Verhältnis zwischen deutschen und französischen Partnern ist zerrüttet. Immerhin gibt es für Deutschland jetzt mehrere Optionen.

  • DGB ruft Bundesländer zu Blockade von Bürgergeld-Stopp für Ukrainer auf

    Gute Integration sei jeden Cent wert, „während Nicht-Integration nur unnütz Geld verbrennt“: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt entschieden vor den geplanten Änderungen beim Bürgergeld für neu eingereiste Ukrainer. Selbst die Arbeitsministerin stehe nicht hinter dem Gesetz, heißt es.

  • Ermittler identifizieren Kommandeur der Massenhinrichtungen von Butscha

    Ein Kommandeur der Massentötungen in Butscha wurde offenbar identifiziert. Die USA haben der Ukraine unterdessen einen neuen Plan zur Beendigung des Kriegs übermittelt. Alle Entwicklungen im Liveticker.

  • „Ich sei pflegeleichter, daher habe er sich für unsere Beziehung entschieden – nicht für die Affäre“

    Sie wollen Kinder, heiraten, ein Haus im Grünen – doch als sie ihn am meisten braucht, verliebt er sich fremd. Er bleibt, sagt er, weil es mit ihr einfacher sei. Haben starke Frauen in Beziehungen besondere Probleme? Und wann ist der richtige Moment, zu gehen – oder noch zu bleiben?

  • Sorry, die Wünsche der Bevölkerung sind unerfüllbar

    Die große Mehrheit der Deutschen wünscht einen Ausbau des Sozialstaates – und fordert zugleich Entlastungen. SPD und Union suggerieren immer noch diese Rechnung könnte aufgehen. Doch das ist reine Wahltaktik.

  • Ukraine soll Armee halbieren und Gebiete abtreten – Berichte enthüllen neuen Friedensplan

    Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen wurde offenbar weiter mit Moskau verhandelt. Medien berichten über erste Details. Die Ukraine trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt.

  • Nach dem Tod des Diktators Franco zeigte sich der Irrweg jedes „Schlussstrichs“

    Am 20. November 1975 starb der langjährige Machthaber Spaniens Francisco Franco. Juan Carlos wurde als König sein Nachfolger als Staatsoberhaupt. Er setzte auf nationale Einheit und Verdrängung – mit Folgen bis heute.

  • Bereits zwei Zigaretten am Tag erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten signifikant

    Rauchen ist schädlich für die Gesundheit. Forscher haben nun untersucht, wie sich das Risiko für Herzerkrankungen und den Tod selbst bei nur wenigen gerauchten Zigaretten am Tag verändert.

  • Pompöse „Krönungszeremonie“ für das einstige „gute Gewissen“ der Merkel-Regierung

    Riad läutet Gerd Müller seine zweite Amtszeit bei der UN-Organisation für industrielle Entwicklung ein. Doch UNIDO befindet sich in schweren Turbulenzen. Nach WELT-Recherchen wurde ein hochrangiger Projektmanager suspendiert. Interne Kritiker sprechen von Zuständen wie in einer Monarchie.

  • „Es war furchtbar traurig, dass ich damals das Gefühl hatte, es hilft mir“

    Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Es ist ein sehr persönliches Buch geworden. Im Interview blickt die 32-Jährige zurück: auf seelische Verletzungen, ihren Kampf gegen den Krebs – und warum sie viele drastische Schritte vollziehen musste.

  • Bei Milliardären und Privatfliegern ist noch mehr zu holen

    Der Umweltminister von der SPD will besonders Reiche beim Fliegen extra zur Kasse bitten. Eine Idee, die sich problemlos weiterentwickeln lässt: Wer reich ist, sollte auch mehr für einen Führerschein oder eine Keksrolle bezahlen.

  • Deutsches Lungenkrebs-Medikament in USA zugelassen – es kostet 24.000 Dollar

    Der deutsche Konzern Bayer bekam von der amerikanischen Arzneimittelbehörde die Zulassung für ein Lungenkrebs-Medikament. Es wurde bislang an 70 Patienten getestet – bei 71 Prozent wirkte das Mittel.

  • Der rätselhafte Mord an dem beliebten Bürgermeister – Auftraggeber gefasst

    Während der Feierlichkeiten zum „Tag der Toten“ am 1. November wurde der Bürgermeister einer mexikanischen Stadt auf offener Straße erschossen. Der Schütze wurde von der Polizei getötet. Jetzt wurde der Auftraggeber gefasst.

  • Deutschland gibt eine Milliarde Euro für neuen Tropenfonds

    Um Regenwälder zu schützen, wurde ein neuer Geldtopf eingerichtet – Deutschland wird mit einem Betrag von einer Milliarde Euro dabei sein. Die EU erhöht den Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas. Die Türkei wird 2026 Gastgeber.

  • Flugprotokolle und Passagierliste – Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten

    Der Druck auf den US-Präsidenten wurde so groß, dass Donald Trump die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigte, den er nicht loswurde. Was das für den Fall und ihn persönlich bedeutet.

  • Die magische Nvidia-Nacht – und die Lehren für die Börse, Deutschland und den Fortschritt

    Nvidia überzeugt mit Rekordzahlen, bleibt der große Gewinner des KI-Booms. Der Chipkonzern profitiert von der ungebrochen hohen Nachfrage nach Rechenleistung – und verteidigt dabei eindrucksvoll seine außergewöhnlich hohen Margen.

  • „Das ist ein billiger Taschenspielertrick“, sagt Palmer zum Juso-Chef

    Spannende Runde bei Sandra Maischberger: Erst streiten Juso-Chef Türmer und Tübingens OB Palmer über Bürgergeld, Migration und die AfD. Dann kritisiert der ehemalige Finanzminister Christian Lindner Bundeskanzler Merz.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK