Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
Startseite2025September

Monat: September 2025

Kein Bild
Hamburg

Google löscht kritische Verbraucherbewertung – Hamburger Nachrichtendienst warnt vor Aushebelung der Meinungsfreiheit im Netz

5. September 2025

Hamburger Nachrichtendienst PRESSEMITTEILUNG Hamburg, 05. September 2025 Der Hamburger Nachrichtendienst sieht das Fundament digitaler Verbrauchertransparenz bedroht. Hintergrund ist ein aktueller Fall, bei dem Google eine kritische, aber sachlich formulierte Bewertung zu einem Gastronomiebetrieb löschte – […]

Top News

  • Söder spricht von „wirtschaftlichem Infarkt“ und fordert günstigere Energieversorgung

    Die Spitzen von Union und SPD kommen zu einer Sitzung des Koalitionsausschusses zusammen, in der es um weitere Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft gehen wird. Markus Söder hat klare Vorstellungen, wie das geht.

  • Trump unterschreibt Übergangshaushalt – Rekord-Shutdown endet nach 43 Tagen

    Die US-Regierung kann ihre Arbeit wieder aufnehmen: US-Präsident Donald Trump beendete mit seiner Unterschrift den längsten Regierungsstillstand in der Geschichte des Landes. Zuvor hatte auch das Repräsentantenhaus einer Einigung im Haushaltsstreit zugestimmt.

  • „Friedrich Merz sollte ein bisschen mehr Haftbefehl hören“, empfiehlt der Juso-Chef

    Seit der Veröffentlichung der Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl reißt die Debatte um den Aufstieg und die Abgründe im Leben des Musikers nicht ab. Der Juso-Chef findet, auch der Kanzler sollte sich der Musik widmen – um mehr Verständnis für „die Lebensrealitäten in diesem Land“ zu entwickeln.

  • Union und SPD einigen sich auf neues Wehrdienstgesetz

    Union und SPD haben den Streit über den neuen Wehrdienst beigelegt. Details sollen am Donnerstag vorgestellt werden. Es zeichnet sich ab, dass künftig wieder ganze Jahrgänge gemustert werden sollen.

  • „Natürlich haben sie Mama gesagt“

    Bis zur Entführung hatte Christina Block zweieinhalb Jahre lang keinen Kontakt mit ihren Kindern. Wie war das Wiedersehen Anfang 2024? Die Angeklagte beantwortet Fragen einer Gutachterin.

  • „Will man einer 100-Jährigen wirklich diese teuren Medikamente geben?“

    CDU-Gesundheitsexperte Hendrik Streeck stellt teurer Behandlungen für Patienten mit geringen Heilungschancen infrage. Grund sind steigende Kosten im Gesundheitssystem. Er verweist auf persönliche Erfahrungen rund um den Tod seines Vaters.

  • „Mischung aus alter SED und neuer Hamas“, sagt Spahn über die Berliner Linkspartei

    Jens Spahn ist alarmiert über den Israel-Hass in der Berliner Linkspartei. „Schon jetzt gärt in manchen Stadtteilen in Berlin der Islamismus“, sagt der Unionsfraktionschef. Parteichef Jan van Aken sieht das alles ganz anders.

  • „Vielen Dank Deutschland! Zum Glück haben wir euch als Freunde“

    Ein Jahr lang hielt das Regime in Algerien den Schriftsteller Boualem Sansal gefangen. Heute kam die Nachricht, dass er begnadigt wird. Der Philosoph Pascal Bruckner erklärt, welche Rolle dabei Bundespräsident Steinmeier gespielt hat und warum Frankreich gedemütigt ist.

  • Bürgermeister tritt nach Brandanschlag in der Nähe seines Wohnhauses zurück

    Der Bürgermeister von Dingolfing legt sein Amt nieder. Bisher unbekannte Täter legten ein Feuer in der Nähe seines Wohnhauses, sein Dienstwagen wurde zerstört. Die Polizei ermittelt.

  • Silber, Kupfer, Uran – was die US-Liste kritischer Rohstoffe für Anleger heißt

    Die USA nehmen unter Präsident Donald Trump Silber, Kupfer und Uran in die Liste kritischer Mineralien auf. Die Metalle gelten damit als sicherheitsrelevant – sie sind eine strategische Machtressource. Die quasi amtlich beglaubigte Knappheit ist auch ein Fingerzeig für Anleger.

  • Dann umarmt die Reporterin eine Kommandeurin, die zu Vergewaltigungen aufruft

    Die RSF-Miliz hat in der sudanesischen Region Darfur ein mörderisches Terror-Regime installiert, gestützt auf Waffenlieferungen der Vereinigten Arabischen Emirate. Am Golf bemüht man sich jetzt um bessere Propaganda – was zu bizarren Szenen führt.

  • „Kaum jemand ist so kompetent darin, anderen Leid zuzufügen“

    Egoistisch, rücksichtslos, manipulativ – Narzissten scheinen ungeheuer selbstbewusst und aus bösem Willen zu handeln. Falsch, sagt der Psychologe Klaus Eidenschink: Solche Menschen haben selbst große Nöte auszustehen. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.

  • „Natürlich wusste er von den Mädchen“ – Trumps Name taucht in Epsteins E-Mails auf

    Der Druck auf US-Präsident Trump im Fall Jeffrey Epstein steigt: Demokratische Abgeordnete veröffentlichen mutmaßliche E-Mails des Sexualstraftäters. Darin deutet Epstein an, Trump habe vom Missbrauch minderjähriger Frauen gewusst.

  • Geheimniskrämerei um das Treffen von Richtern und Regierung

    Was haben Regierung und Verfassungsgericht bei einem Treffen Anfang Oktober hinter verschlossenen Türen besprochen? Dazu liegt nur eine lückenhafte Dokumentation vor. Der Innenminister hat sich seiner Aufzeichnungen sogar entledigt. Das sei rechtswidrig, sagt ein Experte.

  • „Islamisten und Aktivisten haben Teile der SPD unterwandert“

    Die Berliner Integrationsbeauftragte Güner Balci erhebt angesichts des Rückzugs des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Martin Hikel schwere Vorwürfe gegen den linken Parteiflügel der SPD. Sie warnt vor den Folgen eines innerparteilichen Machtkampfs.

  • „Framing in den Medien, dass Deutschland entlastet wird, ist natürlich falsch“

    Wird der EU-Mechanismus für die Zuwanderungssteuerung Deutschland entlasten? Ein Migrationsexperte hat grundsätzliche Zweifel daran: Vielmehr gingen damit grundsätzliche Hilfspflichten für andere Länder einher. Wie könnten diese aussehen?

  • Wer dauerhaft über seine Verhältnisse lebt, hat keine Zukunft

    Kay Scheller ist Präsident des Bundesrechnungshofes und geht davon aus, dass Deutschlands Staatsverschuldung in den kommenden Jahren erheblich ansteigt und die Fiskalregeln gebrochen werden. Daraus leitet er drei zentrale Forderungen ab.

  • Dollar-Bündel und Gold-Toiletten – Die gefährlichen Korruptionsvorwürfe gegen Selenskyjs Vertrauten

    In der Ukraine kocht der größte Korruptionsskandal seit Kriegsbeginn hoch. Mehrere Minister müssen gehen. Im Zentrum steht ein enger Vertrauter von Präsident Selenskyj. Seine Flucht wirft heikle Fragen über mögliche Komplizen ganz oben im Staatsapparat auf.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK