Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteCoronaIran entlässt 45.000 Gefangene

Iran entlässt 45.000 Gefangene

4. März 2020 Corona, Gesundheit, Sars Covid-19, Welt

Im Kampf gegen das Corona-Virus und dessen Ausbreitung, soll der Iran rund 45.000 Gefangene aus den Gefängnissen entlassen haben, meldet um 11:58 Uhr euronews (TV).

Vorheriger

Iran belegt Horten von Masken und Vorräten mit Todesstrafe

Nächster

Chinesische Wissenschaftler entdecken zwei Typen des Corona-Virus

Top News

  • „Der große Effekt hat uns überrascht“ – So hilft Gedächtnistraining Grundschülern

    Eine Studie zeigt: Eine halbe Stunde eines speziellen Gedächtnistrainings pro Tag steigert die Gymnasiastenquote unter Grundschülern um 16 Prozent. Verhaltensökonom Ernst Fehr erklärt, was hinter der Methode steckt – und mit welchen Spielen Eltern ihre Kinder fördern können.

  • Öffentlicher Dienst kostet zu viel Geld, sagt Mehrheit – Hälfte der Beamte klagt über Übergriffe

    Zum fünften Mal in Folge sinkt das Vertrauen der Deutschen in den Staat. Vor allem in der Migrationspolitik halten viele Bürger die Verantwortlichen für überfordert. Mitarbeiter im öffentlichen Dienst klagen derweil über Beschimpfungen.

  • „Heavy Metal hat mein Leben gerettet“ – Ein Mensch namens Mille

    Wer ist die größte deutsche Band der Welt? Rammstein? Kraftwerk? Millionen Asiaten, Amerikaner und Australier würden für Kreator stimmen. Zum 40. schenken sich die legendären Ruhrmetaller einen Film und eine Autobiografie, in der ihr Sänger erklärt, was Metal wirklich ist.

  • Chinas „Kampf der Giganten“ – Was der Flugzeugträger „Fujian“ wirklich kann

    Tarnkappentechnologie, elektromagnetische Katapulte, das ist für Flugzeugträger State of the Art. Nur, „ob die wirklich schon funktionieren und ob das alles reibungslos läuft, das wissen wir nicht“, gibt Waffenexperte Guido Schmidtke zu bedenken.

  • Die Gefahr, dass sich Polens Präsident von Europa und der Ukraine abwendet

    Am Mittwoch wird Polens neuer Präsident Karol Nawrocki im Weißen Haus empfangen. Der Nationalkonservative hatte Wahlkampfhilfe aus Washington erhalten. In Europa ist die Befürchtung groß, dass er Trump nun besonders gefallen möchte – und deshalb einen problematischen Kurswechsel vollzieht.

  • Putin preist „heldenhaften“ Einsatz nordkoreanischer Soldaten – Polen lässt Flugzeuge aufsteigen

    Polen hat Flugzeuge zur Sicherung des eigenen Luftraums aktiviert. Kiew steht in der Nacht unter Beschuss. Unterdessen erwartet Russlands Außenminister Lawrow die Anerkennung territorialer Realitäten. Mehr im Liveticker.

  • „Neuregelung konterkariert“ – Gesetzreform könnte Abschiebung von Asylbewerbern erheblich verzögern

    Die geplante Asylreform der Bundesregierung sorgt laut Hessischem Verwaltungsgericht für einen juristischen Mehraufwand. Statt Abschiebungen zu beschleunigen, verzögere die Anpassung diese sogar. Eine gemeinnützige Organisation nennt die Reform unterdessen einen „Katalog der Grausamkeiten“.

  • Merz setzt Bas mit Milliarden-Sparvorgabe unter Druck – Linke beklagt „Mythen“ beim Bürgergeld

    Im Streit um die Zukunft des Sozialstaates fordert die Linke die Einführung einer Vermögensteuer. An diesem Mittwoch treffen sich die Spitzen von Union und SPD. Friedrich Merz pocht zuvor auf Einsparungen beim Bürgergeld. Mehr im Liveticker.

  • „Kurz darauf spricht eine Schilddrüsenärztin von Krebsverdacht“

    Es war ein Klingeln, Pfeifen oder Summen: Seit vier Jahren lebt unsere Autorin mit Tinnitus. Bis zum Befund musste sie mehrere Fachleute konsultieren, bekam Fehldiagnosen über angebliche Ursachen. Wie erträgt man Tinnitus?

  • Satt, reich und superöde – Hamburg hat sich zu Tode gesiegt

    Läuft alles super in Hamburg, oder? Eine neue Oper, noch ein Museum für Schiffe und jede Menge Premiumlagen für Leute, die nicht mehr wissen, wohin mit ihrem Geld. Doch wer seine Freizeit nicht bloß in einem Café an der Alster absitzen will, hat in Hamburg ein echtes Problem.

  • „Habeck hat Mist gebaut“, poltert Söder und beklagt „größte Sauerei, die es in Deutschland gibt“

    CSU-Chef Söder hält bei Markus Lanz daran fest: Die Länder sollten freie Hand bei der Steuer haben, die viele Erben betrifft. Für Ex-Wirtschaftsminister Habeck findet er erneut wenig schmeichelhafte Worte und auch der Länderfinanzausgleich wird verbal versenkt: Der sei „die größte Sauerei“.

  • Auswanderer-Ziel Österreich – warum das Land eine echte Alternative zur Schweiz ist

    Österreich lockt deutsche Firmen, Auswanderer und sogar Rentner – von Steuern über Einkommen bis hin zur Altersvorsorge. WELT zeigt, wo und für wen die Unterschiede besonders groß sind – und welche zwei großen Vorteile im Vergleich zur Schweiz bestehen.

  • „Dann muss es so harte Einschnitte geben, dass demokratische Verwerfungen zu befürchten wären“

    Die Regierung hat einen „Herbst der Reformen“ angekündigt. Die CDU fordert Einschnitte in den Sozialsystemen, die SPD stemmt sich dagegen. Der langjährige Ministerpräsident Hessens plädiert eher dafür, dass Schwarz-Rot das Vertrauen der Wirtschaft zurückgewinnt.

  • Der blinde Fleck unserer Demokratie

    Im Gegensatz zur AfD taucht die Linkspartei im Verfassungsschutzbericht des Bundes nicht mehr auf. Dabei radikalisiert sich die Partei gerade. Dass sogar die CDU ihren Hang zum Extremismus ausblendet, hat einen Grund.

  • Beratungsstellen empfehlen jungen Männern Antrag auf Kriegsdienstverweigerung

    Nach dem Kabinettsbeschluss zum Wehrdienst suchen immer mehr junge Menschen Rat bei Beraterstellen für Kriegsdienstverweigerung. Diese ändern nun ihre Strategie.

  • Der Daddy-Staat

    Sind sexistische Sprüche, obszöne oder sexuelle Gesten, das Nachpfeifen und womöglich sogar das Anstarren in Zukunft strafbar? Die SPD fordert ein Verbot jener Phänomene, die als „Catcalling“ bezeichnet werden. Vielsagend ist die Begründung.

  • Das Leben des Jamal Musiala nach dem Crash mit Donnarumma

    Die schwere Verletzung von Jamal Musiala bei der Klub-WM schockierte die Fußball-Nation. Danach entbrannte eine Schuld-Debatte um PSG-Keeper Gianluigi Donnarumma. Jetzt spricht Musiala über den verhängnisvollen Moment – und warum er danach wieder zu Hause einzog.

  • „Das Loch ist kolossal“ – Die Idee vom Klimaschutz-Kontinent droht zu scheitern

    Einer neuen Untersuchung zufolge investiert die EU viel zu wenig Geld in saubere Technologien, um ihre CO₂-Ziele zu erreichen. Stattdessen subventioniert sie fossile Energie – und will bald auch Öl und Gas aus Amerika kaufen. Vom Jahrhundertprojekt Green Deal ist quasi keine Rede mehr.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK