Hamburger Nachrichtendienst
  • Startseite
  • Hamburg
    • Blaulicht
  • Politik
  • Sport
    • Fussball
  • Kontakt
StartseiteCoronaIran entlässt 45.000 Gefangene

Iran entlässt 45.000 Gefangene

4. März 2020 Corona, Gesundheit, Sars Covid-19, Welt

Im Kampf gegen das Corona-Virus und dessen Ausbreitung, soll der Iran rund 45.000 Gefangene aus den Gefängnissen entlassen haben, meldet um 11:58 Uhr euronews (TV).

Vorheriger

Iran belegt Horten von Masken und Vorräten mit Todesstrafe

Nächster

Chinesische Wissenschaftler entdecken zwei Typen des Corona-Virus

Top News

  • Trump hebt weitreichende Sanktionen gegen Syrien auf

    Die US-Regierung unter Donald Trump hebt einen Großteil der Sanktionen gegen Syrien auf – ausgenommen bleiben Maßnahmen gegen Assad und dessen Umfeld. Ziel sei es, den Friedensprozess im Land zu unterstützen.

  • Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges aus Kostengründen ein

    Abschied von den Schienen: Nach über einem Jahrhundert stellt das britische Königshaus den traditionsreichen königlichen Zug ein – aus Kostengründen. Stattdessen setzt König Charles III. künftig auf Hubschrauber.

  • 82-Jährige stirbt nach Brandanschlag auf Demo in Colorado

    Nach dem Anschlag auf jüdische Demonstranten im US-Bundesstaat Colorado ist ein 82-jähriges Opfer gestorben. Der mutmaßliche Täter hat laut Anklage zudem 13 Menschen verletzt – mit Brandsätzen und einem selbstgebauten Flammenwerfer.

  • „Alligator-Alcatraz“ – Trump will umstrittene Abschiebe-Haftanstalt besuchen

    US-Präsident Trump will eine neue Abschiebe-Haftanstalt in Florida besuchen – das Lager trägt den Spitznamen „Alligator-Alcatraz“. Trumps Pressesprecherin nannte die Alligatoren rund um die Anstalt ein gutes „Abschreckungsmittel“.

  • Moskaus Statthalter meldet vollständige Einnahme von ukrainischem Luhansk

    Nach Angaben des russischen Statthalters Leonid Passetschnik im besetzten Luhansk, ist die ostukrainische Region vollständig durch Russland eingenommen worden. Kiew bestätigte die Nachricht bislang nicht.

  • Uni-Professor belästigt jahrelang Studentinnen – statt Jobverlust wird ihm das Gehalt gekürzt

    Ein Göttinger Uni-Professor belästigt über Jahre hinweg Studentinnen und Mitarbeiterinnen. Die Universität will mit einer Disziplinarklage eigentlich seine Entlassung erreichen. Doch dem Beamten wird lediglich das Gehalt gekürzt. Die Uni zeigt sich enttäuscht

  • 200.000 feierten in Budapest – Orbán bezeichnet Pride-Parade als „Schande“

    Trotz polizeilichen Verbots feierten Hunderttausende am Wochenende auf der Pride-Parade in Budapest. Ministerpräsident Orbán ist darauf nicht stolz. Im Gegenteil.

  • „Es muss Regeln geben. Und die setzen wir nicht ein, indem wir sagen: ‚Okay, wir haben Multikulti‘“

    „Wir müssen aufpassen, dass kein Krieg im eigenen Land losbricht“: Mit seiner Videobotschaft sorgte der Arche-Gründer vergangene Woche für Aufsehen. Im Gespräch mit WELT TV erklärt er nun das Konfliktpotenzial, vor dem Deutschland steht – und was das Land nun tun muss.

  • „Erfolgloses Live-Experiment“ – Das harte Experten-Urteil über Deutschlands Energiewende

    Was viele ahnten, ist jetzt Gewissheit: Die deutsche Energiewende ist international kein Vorbild mehr. Eine Umfrage des Weltenergierats zeigt, was am deutschen Sonderweg als nachahmenswert gilt – und was nicht. Für eine deutsche Entscheidung gibt es null Prozent Zustimmung.

  • Mit diesem Gutachten bereitet die Wirtschaftsministerin ihre Energiewende-Wende vor

    Union und SPD haben im Koalitionsvertrag eine neue Ausrichtung der Energiepolitik versprochen. Wie weit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Politik ihrer Vorgänger zurückdrehen will, zeigt der Auftrag für einen „Monitoring-Bericht“. Die Grünen sind empört.

  • „Kein Recht, hier zu bleiben“ – Hessens Innenminister fordert Konsequenzen für tatverdächtige Syrer

    Mehrere Männer sollen Mädchen im Wasser eines Freibads in Gelnhausen am ganzen Körper angefasst haben. Hessens Innenminister verurteilt die Vorfälle aufs Schärfste. Bei Besuchern lösen die mutmaßlichen Belästigungen große Besorgnis aus.

  • Erstmals stellen namhafte Unionspolitiker Merz-Kurs offen infrage – ausbaden soll es die SPD

    Dass Kanzler Merz offenbar ohne Einbindung seiner CDU die Stromsteuer-Senkung für Privatkunden abgesagt hat, löst heftigen Unmut im eigenen Lager aus. Christdemokraten halten an dem Vorhaben fest – und wälzen die Verantwortung auf die SPD: Die solle beim Bürgergeld Abstriche machen.

  • Eine gesichert rechtsextreme Kartoffel-Nudelpfanne

    Ein ehemaliger rechter Aktivist und Buchautor darf kein Volljurist werden - auch deshalb, weil die Figuren in seinem Roman die falschen Dinge sagen. Nach den jüngsten Meme-Urteilen und dem „Compact“-Verbotsversuch droht damit auch die Kunstfreiheit unter Druck zu geraten.

  • „Signal, das ich nicht hinnehmen kann“ – SPD-Politiker tritt wegen Kirchenasyl aus Kirche aus

    Ex-Staatssekretär Christian Lange (SPD) tritt aus der Kirche aus – aus Protest gegen das Kirchenasyl. Drei Somalier hatten Mitte Juni Kirchenasyl erhalten. Lange wirft der EKD vor, den Rechtsstaat zu untergraben und Populisten zu stärken.

  • Wann der Porno-Konsum zur gefährlichen Obsession wird

    Wenige Wischbewegungen mit dem Finger und man ist drin in den anregenden Fantasien der Online-Pornografie. Forscher können die Wirkung auf unser Gehirn messen. Ab einem bestimmten Punkt drohen gravierende Folgen für das reale Sexleben.

  • „Ausweis muss nirgendwo vorzeigt werden“ – wenn Migranten illegal per Flieger einreisen

    Jeden Monat kommen offenbar Hunderte Ausländer illegal aus anderen Schengen-Staaten mit dem Flugzeug nach Deutschland. Die Bundespolizei hat „keine Befugnis“, diese Migranten direkt zurückzuweisen. Schleusern bietet das eine Chance.

  • Warum das letzte Tabu der Asylpolitik jetzt fallen könnte – dank Dänemark

    Der Kern der europäischen Migrationskrise ist eine weltweit einmalige Auslegung des Rechts auf Asyl. Sie wurzelt in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Am Dienstag übernimmt Dänemark die EU-Ratspräsidentschaft – und will an ein Tabu rühren.

  • Warum man Mitleid mit Maja T. haben kann

    Wenn erst mal Katrin Göring-Eckardt kommt, ist jeder Trend vorbei: Die mutmaßliche Terroristin Maja T. wird gehypt, benutzt, später alt und vergessen.

Über den Hamburger Nachrichtendienst – HHND

Der Hamburger Nachrichtendienst (HHND) ist ein Geschäftsbereich der Yaxx Media Gesellschaft mit beschränkter Haftung www.yaxx.com in Kooperation u.a. mit News Aktuell einem Tochterunternehmen der dpa. Der HHND generiert eigene Nachrichten und versteht sich zudem als Dienstleister für Firmen, Behörden, Vereine und Institutionen im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Kernkompetenzen zählen die Generierung und Verbreitung von Nachrichten und Unternehmensmeldungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum.

  • Veröffentlichungen
  • Fotoarchiv
  • Impressum

(c) HHND 2008 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK